Alle Kategorien
Suche

Lupinenmehl kaufen - darauf sollten Sie achten

Gentechisch verändertes Soja in immer mehr Lebensmitteln bringt Sie dazu, nach Alternativen für Soja zu suchen? Unsere einheimische Lupine ist der Sojapflanze sehr ähnlich. Lupinenmehl können Sie im Handel bereits kaufen. Hier finden Sie Wissenswertes über dieses Thema.

Lupinen nehmen an Bedeutung wieder zu.
Lupinen nehmen an Bedeutung wieder zu.

Bereits seit mehreren Tausend Jahren wird die Lupine als Nahrungsmittel verwendet. Schon in der Antike nutzen Griechen und Römer die Pflanze. Lange fast in Vergessenheit geraten, können Sie heute sogar wieder Lupinenmehl kaufen.

Sojaersatz kaufen - Lupine könnte es sein

  • Viele Vegetarier nutzen Sojaprodukte, um ihren Eiweißbedarf zu decken. Schwierig wird es, wenn Sie allergisch auf Soja reagieren oder einfach unsicher sind, da immer mehr Produkte genverändertes Soja enthalten. Doch was tun, wenn Sie als Vegetarier auf Soja verzichten wollen oder müssen?
  • Eine Alternative könnte die einheimische Lupine sein. Lupinenmehl von der Süßlupine können Sie im Internet und auch im Reformhaus oder in Bio-Läden kaufen. Die Samen der Lupine enthalten ähnlich viel Eiweiß wie die der Sojabohne. Ihr Fettgehalt ist allerdings geringer, besteht aber aus hochwertigen einfach und mehrfach gesättigten Fetten.
  • Da die Süßlupine kein Gluten und keine Stärke enthält, wird sie zur Herstellung von glutenfreien Produkten und solchen für Zöliakie-Patienten verwendet.
  • Der Preis für Lupinenmehl ist sehr verschieden. Bei Amazon können Sie das Kilogramm Lupinenmehl für neun Euro aber auch für 15 Euro kaufen. Als Pulver wird es in einer schicken 300-Gramm-Aufmachung als Eiweißergänzungsnahrung für Sportler angeboten, für zehn Euro. In anderen Online-Shops, zum Beispiel unter winkler-muehle.de bekommen Sie Lupinenmehl auch als 500 Gramm-Packung bereits ab 2,20 Euro.
  • Neben Lupinenmehl können Sie auch Lupinenschrot kaufen. Selbst Lupinen-Tofu gibt es im Handel, Lupino genannt. Da Lupinen-Produkte purinfrei sind, eignen sie sich auch sehr gut für die Ernährung bei Gicht.

Lupinenmehl wird immer häufiger verwendet

  • Lupinenmehl wird immer häufiger in verschiedenen Backwaren eingesetzt. Es erhöht die Wertigkeit dieser. So enthält es zum Beispiel wertvolles Lysin, welches in Roggen- und Weizenmehl fehlt. Gleichzeitig erhöhen die antioxidativen Inhaltsstoffe des Lupinenmehls die Haltbarkeit der Backwaren. Auch geschmacklich wirkt Lupinenmehl vorteilhaft.
  • So positiv das alles klingt, zumal die Süßlupine als einheimische Pflanze im Ökoanbau produziert wird, bringt die vermehrte Verwendung von Lupinenmehl für wenige Menschen auch Risiken mit. Wer allergisch auf Erdnüsse reagiert oder auf Soja und andere Hülsenfrüchte, kann auch auf Lupinenprodukte allergisch reagieren. Für diese (wenigen) Menschen ist Lupinenmehl also keine Alternative zu Soja. 
  • Bereits im Jahr 2006 legte die EU in einer Richtlinie fest, dass Lupinen und Lupinenerzeugnisse (also auch Lupinenmehl) auf den Etiketten angegeben werden müssen, wenn sie für die Herstellung eines Lebensmittels verwendet wurden. 
  • Wenn Sie selbst also zum ersten Mal Lupinenmehl für sich kaufen wollen, testen Sie zunächst, ob Sie dieses vertragen.
Teilen: