Alle Kategorien
Suche

Luftfilter wechseln - Vorgehensweise

Den Luftfilter eines Autos zu wechseln ist problemlos zu erledigen. Hierzu ist kein großes handwerkliches Geschick erforderlich, das Gewusst-Wie ist hierbei vollkommen ausreichend.

Luftfilter gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, jedoch erfüllen alle denselben Zweck.
Luftfilter gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, jedoch erfüllen alle denselben Zweck.

Was Sie benötigen:

  • Schraubendreher
  • Wasserpumpenzange
  • Maulschlüssel

Moderne Autos erschweren Reparaturen in Eigenregie

  • Es gibt bei heutigen Neuwagen nicht mehr viel, was Sie an Wartungs- und Reparaturarbeiten problemlos selbst erledigen könnten. Ein Blick unter die Motorraumhaube gibt Ihnen bei den meisten Modellen eine fast plane Oberfläche preis.
  • Sie können in vielen Fällen nicht einmal erahnen, wo sich einzelne Bauteile verbergen. Selbst die Zündkerzen sind mitunter nur schwierig zu finden. Wenn Sie jedoch nach dem Luftfilter Ausschau halten, so lässt dieser sich an dem an ihm befestigten Luftschlauch gut erkennen.
  • Ob das Verbergen nur der Optik dienen oder den Vertragswerkstätten eine bessere Auslastung bescheren soll, bleibt außen vor. In jedem Fall sind Ihre Möglichkeiten, selbst kleinste Reparaturen vorzunehmen, wie beispielsweise das Wechseln einer Glühbirne, nur unter größtem Aufwand möglich.

Das Wechseln des Filters durchführen

Ob Sie den Luftfilter nun wechseln oder lediglich reinigen möchten, ist für die Herangehensweise einerlei. In beiden Fällen sind zumindest die Arbeitsschritte die gleichen. Den zu Ihrem Fahrzeug passenden Luftfilter finden Sie zu Preisen zwischen 10 und 50 Euro im Autozubehörhandel und an Tankstellen. Aber auch in Baumärkten, gut sortierten Kaufhäusern und im Internet lassen sich Bezugsquellen finden. Sie sollten bei Ihrer Suche zumindest Daten über Ihr Fahrzeugmodell und den Motortyp zur Hand haben. Im Fahrzeugschein können Sie die benötigten Informationen nachschauen.

  1. Lösen Sie zuerst das Gehäuse, in dem sich der Luftfilter befindet. Hier werden von den jeweiligen Herstellern bauartbedingt unterschiedliche Befestigungsarten verwendet. Sie können auf Klammern, Kreuzschlitzschrauben oder sonstige Schraubverbindungen treffen.
  2. Nachdem der Deckel gelöst ist, wenden Sie sich der Schelle zu, die den Luftschlauch mit dem Gehäuse verbindet. Drücken Sie die beiden hervorstehenden Zapfen mithilfe einer Wasserpumpenzange zusammen.
  3. Die Schelle weitet sich durch diesen Vorgang und lässt sich nun von ihrem Platz lösen.
  4. Nun können Sie das Gehäuse abnehmen und haben Zugriff zum Luftfilter.
  5. Der Filter lässt sich ohne weiteres Werkzeug entnehmen und durch einen neuen derselben Bauart ersetzen.
  6. Befestigen Sie nach dem erfolgreichen Wechseln des Luftfilters wieder den Gehäusedeckel.
  7. Bringen Sie den Luftschlauch wieder am Stutzen an und Ihre Arbeit ist getan.

Die Aufgabe des Luftfilters

  • Damit aus einem Motorblock ein funktionierender Antrieb wird, ist es nötig, dass die verbaute Mechanik in Gang gebracht wird. Dies geschieht dadurch, dass es in den Brennkammern laufend zu kleinen Explosionen kommt, die die Kolben in Bewegung setzen.
  • Für diesen Vorgang ist neben dem im Vergaser vorbehandelten Kraftstoff auch Luft notwendig. Um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten, ist es vonnöten, dass diesem Prozess gereinigte Luft zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe übernimmt der Luftfilter. Er filtert die durch ihn strömende Luft und führt dem Verbrennungsprozess so nur reine, von Schwebeteilchen und Verschmutzungen befreite Luft zu.
  • Durch diesen ständigen Reinigungsprozess gehört der Luftfilter zu den stark beanspruchten Verschleißteilen eines Autos. Um dem Motor seine volle Leistung abgewinnen zu können, ist es daher nötig, diesen Filter regelmäßig zu wechseln.

Luftfilter lassen sich mithilfe von Pressluft recht einfach ausblasen, was den eigentlichen Reinigungsprozess darstellt. In der Regel gehört es bei einer guten Werkstatt zum Service, dies bei einer Inspektion für Sie zu übernehmen. Sie sollten es sich dennoch nicht nehmen lassen, Ihren Luftfilter spätestens alle sechs Monate einmal in Augenschein zu nehmen und gegebenenfalls die Wartung durchzuführen. Einen stark verschmutzten oder beschädigten Luftfilter können Sie je nach Ausführung nicht bedenkenlos in den Müll geben. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers. Im Zweifelsfall ist es besser, Sie fragen bei Ihrer Stammwerkstatt nach, wie Sie in Ihrem speziellen Fall vorgehen sollten.

Teilen: