Was Luft im Körper bzw. Atmung im vereinfachten Sinn bedeutet
- Luft wird vom menschlichen Körper aufgenommen. In der Lunge diffundiert der in der Luft enthaltene Sauerstoff über die Lungenbläschen ins Blut.
- Der Sauerstoff wird über das Blut transportiert. Er erreicht die Gewebe und die Zellen, wo er verstoffwechselt wird.
- Ein Stoffwechselprodukt, Kohlendioxid, wird über das Blut zurück in die Lungen transportiert und aus dem Körper herausbefördert.
Scheuen Sie sich nicht, den komplexen Vorgang der Atmung zunächst einmal auf dieses einfache Schema herunterzubrechen, um in einem nächsten Schritt tiefer zu gehen.
Was Atmung im komplexeren Sinn bedeutet
Biologen haben eine komplexere Vorstellung von Atmung bzw. Luft im Körper:
Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen der äußeren und inneren Atmung. Wie äußert sie sich …
- Atmung beginnt mit der Aufnahme eines Stoffs, der reduzierbar ist. Sauerstoff beispielsweise erfüllt dieses Kriterium.
- Dann umfasst Atmung den Transport in die Zellen, wo eine sogenannte Reduktion (Oxidation) stattfindet. Dabei entsteht als Endprodukt Wasser. Aber auch Energie wird freigesetzt.
- Darüber hinaus umfasst der Begriff Atmung also auch - und das ist jetzt neu und wissen viele nicht - das Speichern von möglichst viel freigesetzter Energie, und zwar als energiereiche Moleküle (meist ATP).
- Auch die Biologen rechnen zum Atmen nicht nur das Einatmen, sondern auch das Ausatmen, also das Ausscheiden der Stoffe, die beim Abbau organischer Stoffe entstehen, etwa Kohlenstoffidoxid.
Zusammenfassend können Sie sich zum komplexen Vorgang der Atmung merken: Unter Atmung versteht man die Oxidation eines energiereichen Stoffes (etwa Glucose), wobei ein von außen zugeführter Stoff, der Elektronen akzeptieren kann (z. B. Sauerstoff) mit im Spiel sein muss. Bei diesem Prozess wird Energie frei, die in chemischer Form gespeichert wird.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?