Alle Kategorien
Suche

Lorbeer winterhart machen? - So pflegen Sie ihn im Winter richtig

Haben Sie darüber nachgedacht, wie eine Lorbeerpflanze richtig überwintert, dann finden Sie nun hilfreiche Hiweise in Bezug auf den Standort, die Düngung und das Gießverhalten. Auch spezielle Arten des winterharten Lorbeers sind empfehlenswert, wobei zwischen "breitwüchsig", "hochwachsend" oder "rund" differenziert wird. Des Weiteren erhalten Sie auch weitere Informationen zur Pflanzenpflege.

Winterharter Lorbeer ist einfach zu pflegen.
Winterharter Lorbeer ist einfach zu pflegen.

Was Sie benötigen:

  • Zum Überwintern:
  • schattigen, trocknen Standort

Kirschlorbeer überwintern lassen - Anleitung

  1. Wenn Sie Ihren winterharten Kirschlorbeer überwintern lassen möchten, so sollten Sie dafür einen schattigen und trocknen Standort auswählen, da es sich um ein immergrünes Gewächs handelt. Vorteilhaft ist eine Garage oder aber ein Keller, in welchem der winterharte Kirschlorbeer untergebracht werden kann.
  2. Auch die Temperatur spielt eine große Rolle, wenn Sie die Pflanze richtig überwintern lassen möchten. Die optimalen Temperaturen dafür liegen zwischen 0 und 10 Grad Celsius.
  3. Beim Gießverhalten ist es wichtig, dass Sie die Flüssigkeitsmenge zum Winter hin reduzieren. Sie sollten den Lorbeer nur so weit gießen, dass ein komplettes Austrocknen nicht stattfindet.
  4. Auch das Düngeverhalten sollten Sie dem Gewächs anpassen. Winterharten Kirschlorbeer brauchen Sie im Winter nicht zu düngen.
  5. Haben Sie mehrere Lorbeergewächse, welche Sie überwintern lassen möchten, so sollten Sie darauf achten, dass sich die Pflanzen nicht berühren. Andernfalls kann es passieren, dass kahle Stellen entstehen.

Winterharter Kirschlorbeer - die Unterschiede der Gewächse

  • Zu den winterharten Kirschlorbeersorten zählen beispielsiwese "Mount Vernon" und "Cherry Brandy". Diese sind breitwüchsig.
  • Ebenso nicht minder winterhart sind die runden Sorten "Mano" und "Etna", welche Sie für Ihren Garten wählen können.
  • Bevorzugen Sie dagegen hohe Pflanzen, dann sind "Leander" oder "Herbergii" vielleicht genau die richtige Wahl.

Lorbeer - Steckbrief zur Pflanzenpflege

  • Wenn Sie winterharten Lorbeer in Ihrem Garten beheimaten möchten, dann sollten Sie einen windgeschützten und gleichzeitig sonnigen Standort wählen. Kübelpflanzen können auch an einen halbschattigen Platz gepflanzt werden.
  • Auch die Bodenbeschaffenheit sollte berücksichtigt werden. Achten Sie darauf, dass der Boden nährstoffreich und humusreich ist. Als besonders geeignet hat sich eine Gartenerde-Kompostmischung herausgestellt, in welcher winterharter Kirschlorbeer prächtig gedeiht.
  • Von Frühjahr bis Herbst sollten Sie dafür sorgen, dass der winterharte Lorbeer stets feucht gehalten wird.
  • Von April bis August ist es wichtig, dass Sie eine regelmäßige Düngung vornehmen. Dazu sollten Sie bevorzugt auf eine Volldüngerlösung zurückgreifen, welche Sie alle zwei Wochen verwenden.
Teilen: