Was ist eigentlich ein Longboard?
Zunächst etwas Theorie. Denn Sie sollten auch wissen, welche Charakteristika ein Longboard überhaupt ausmachen.
- Ein Longboard ist eine Variante des bekannteren Skateboards. Wie sein "Verwandter" hat auch das Longboard vier "wheels", also Rollen mit Kugellagern. Allerdings sind diese beim Longboard etwas größer und weicher.
- Zudem hat das Longboard - im Gegensatz zum Skateboard - ein erheblich längeres "Deck", auf dem der Fahrer steht.
- Longboards werden meist für das sogenannte "Downhillskating" verwendet. Dabei handelt es sich - wie der Name schon sagt - um eine Bergabfahrt, die mit dem Longboard besonders schnell bewältigt werden soll.
Das Bremsen auf gerader Strecke
Das Bremsen auf gerader Strecke mit der sogenannten "Footbreak", der Fußbremse, ist für einen Longboarder ein sehr wichtiges Manöver.
Ein Longboard ist ein spezielles Skateboard mit einem größeren Achsabstand (wheelbase). Doch auch …
- Stellen Sie sich während des Fahrens so auf Ihr Longboard, dass Ihr Körperschwerpunkt über Ihrem vorderen Fuß liegt.
- Nehmen Sie den hinteren Fuß vom Longboard und lassen Sie die Ferse mit leichtem Druck über den Boden "schleifen".
- Lehnen Sie sich mit Ihrem Oberkörper etwas nach hinten und verstärken Sie den Druck auf den Boden solange, bis Ihr Longboard zum Stehen kommt.
Das Bremsen des Longboards am Hang
Auch das Bremsen auf abschüssiger Strecke will gelernt sein!
- Eine weitere Bremsmöglichkeit, die vor allem auf abschüssigen Strecken angewandt wird, ist der "Slide". Beugen Sie dazu Ihre Knie, sodass Sie fast auf dem Board "hocken".
- Ziehen Sie dann das Longboard mit einer schnellen Bewegung quer zu Ihrer Fahrtrichtung.
- Halten Sie dabei das Longboard am vorderen Ende fest, damit es stehen bleibt. Stützen Sie sich außerdem bei Bedarf mit einer Hand ab.
Viel Spaß beim Üben!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?