Ursprüngliche Heimat der Loganbeere
Die Loganbeere kommt ursprünglich aus den USA, wird jedoch inzwischen weltweit angebaut, vor allem in England und Australien. Hierzulande finden Sie diese Beerenfrucht im Obstregal eher selten - sie erfreut sich jedoch in heimischen Gärten zunehmender Beliebtheit.
- Die Loganbeere, auch Rubus loganobaccus genannt, ist eine bis zu fünf Metern hoch wachsende Pflanze, die zur Familie der Rosengewächse gehört.
- Sie stammt ursprünglich aus Kalifornien. Der Hobbygärtner James Harvey Logan kreuzte in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts zufällig die Himbeersorte "Red Antwerp" mit der Brombeersorte "Aughinburgh", woraus die Rubus loganobaccus entstand.
- Der Loganbeerstrauch ähnelt einem Brombeerstrauch und trägt purpurrote Früchte, die am ehesten an Himbeeren erinnern. Die Beeren sind etwas größer und länglicher als Himbeeren und erhalten mit zunehmender Reife eine immer dunkler werdende Färbung.
Verwendung und Inhaltsstoffe der roten Beerenfrucht
Seien Sie nicht erstaunt, wenn Sie das erste Mal eine Loganbeere roh verzehren. Diese Frucht schmeckt fruchtig-aromatisch, jedoch mit einer herb-säuerlichen Note.
Die Ananaserdbeere ist kein Scherz, sondern eine überaus leckere Frucht. Wenn Sie herkömmliche …
- So können Sie diese hervorragend zu Marmelade, Gelee, Konserven, Sirup oder aber auch zu köstlichem Beerenwein verarbeiten. Darüber hinaus eignen sich die Beerenfrüchte bestens für die Zubereitung von Obstkuchen, Torten und Muffins.
- Die Loganbeere ist eine gesunde, kalorienarme Frucht. Mit deren Verzehr nehmen Sie neben reichlich Vitamin C (56 Milligramm pro 100 Gramm) sowohl die Vitamine A, E und B als auch die Mineralstoffe Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen auf.
Rubus loganobaccus im Garten pflanzen
Möchten Sie die roten Beeren selber ernten und verarbeiten, können Sie die Loganbeere im heimischen Garten anpflanzen. Die 40 bis 60 Zentimeter großen Pflanzen sind via Internet problemlos bestellbar.
- Mit dem Pflanzen beginnen Sie am besten im Frühjahr. Die Pflanze benötigt einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Da die Sträucher sich später nach links und rechts ausbreiten, halten Sie am besten zwischen den einzelnen Gewächsen einen Abstand von etwa 2,5 Metern ein.
- Stellen Sie des Weiteren ein stabiles Rankgitter auf, an welchem sich die Loganbeere hochranken kann.
- Verwenden Sie für den Boden gut durchlässige, mit Kompost angereicherte Erde. Zum Gedeihen benötigt die Pflanze nur ab und zu etwas Wasser, wobei leichte Feuchtigkeit nicht schadet. Jedoch sollten Sie beim Gießen Staunässe vermeiden.
- Die kräftig roten Beerenfrüchte können Sie von Juli bis in den September hinein ernten. Im Unterschied zur Himbeere weist die Loganbeere eine feste Konsistenz auf und ist daher hervorragend transportfähig.
- Nach der Ernte sollten Sie die bodennahen Ausläufer zurückschneiden und die kräftigsten Jungtriebe für das folgende Jahr hochbinden. Zudem können Sie jetzt mit Kompost oder einem organischen Düngemittel nachdüngen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?