Leuchtstoffröhren sind sehr energieeffizient, aber auch ungesund, denn sie enthalten Quecksilber, das nicht in den normalen Hausmüll gelangen darf. Dadurch würde die Umwelt zu stark belastet. Gemäß dem geltenden Elektro- und Elektronikgerätegesetz dürfen Leuchtstoffröhren aufgrund der hohen Schadstoffbelastung nicht in den Restmüll gegeben werden. Sie müssen zwecks Verwertung einer gesonderten Behandlung unterzogen werden. Nach der getrennten Sammlung der Röhren findet in speziellen Anlagen eine Rückgewinnung der einzelnen Stoffe Glas, Quecksilber und Metall statt. So wiederverwertet können die Bestandteile wieder dem Stoffkreislauf zugeführt werden.
Leuchtstoffröhren als Privathaushalt richtig entsorgen
- Als Privatverbraucher haben Sie die Möglichkeit, die Leuchtstoffröhren einzeln bei der ortsansässigen Abfallentsorgungsanlage abzugeben.
- Haben Sie pro Jahr ein größeres Aufkommen der Röhren, stellt Ihnen Ihr Abfallbetrieb ein spezielles Behältnis zur Verfügung, in dem die Leuchtstoffröhren gesammelt und dann gebündelt abgegeben werden können.
- Überdenken Sie bitte, ob sich nicht einige der vorhandenen Leuchtmittel durch Energiesparlampen ersetzen lassen, um auf lange Sicht die Umweltbelastung sowie den Aufwand für die getrennte Sammlung zu reduzieren.
Kostenloses Entsorgen von Leuchtstoffröhren für Unternehmen
- In der Regel ist das Aufkommen von Leuchtstoffröhren in Betrieben erheblich höher. Als Unternehmen stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Leuchtstoffröhren zu entsorgen.
- Wie Privathaushalte auch steht Ihnen die Option frei, die Leuchtstoffröhren bei Ihrem örtlichen Abfallbetrieb abzugeben. Erfragen Sie vorher die dafür zuständige Abgabestelle.
- Das Unternehmen "Lightcicle", ein Zusammenschluss der Hersteller von Leuchtstoffröhren, verfügt deutschlandweit über 500 Abgabestellen. Hier werden die alten Leuchtmittel ebenfalls kostenlos angenommen.
- Sind Sie Großerzeuger und benötigen jährlich mehr als 10.000 Leuchtstoffröhren, können Sie die verbrauchten Leuchtmittel auch kostenlos abholen lassen. Zuständig dafür ist ebenfalls das Unternehmen "Lightcicle".
Mit dem Lauf der Zeit wird Ihr Laminat unter den allgemeinen Gebrauchsspuren leiden und daher …
Sollten Sie noch weiterführende Informationen zum richtigen Umgang mit Leuchtstoffröhren benötigen, gibt die Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte-Register) auf ihrer Internetseite Auskunft. Hier werden Entsorgungswege und das Elektro- und Elektronikgerätegesetz näher erläutert.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?