Was Sie benötigen:
- Schere und Kleber
- Bastelmaterialien nach Geschmack, wie bunte Pappe, Fotos, Bilder aus Zeitungen, gepresste Blätter, Aufkleber, Glitzeruhu usw.
- Stifte (es ist egal, ob es sich um Filz-, Wachs- oder Buntstifte handelt)
- bunte Wolle
- Laminiergerät und -folie (nur, wenn vorhanden, ansonsten selbstklebende Bucheinbindefolie)
- etwas Phantasie
- Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, überlegen Sie sich zuerst, welches Material Sie für das Lesezeichen verwenden wollen: Möchten Sie einen einfachen, bunten Faden als Lesezeichen flechten? Oder ein Fotolesezeichen Ihr Eigen nennen? Können Sie selbst gut malen? Mögen Sie die Natur und favorisieren deshalb gepresste Blätter?
- Entscheiden Sie sich für ein Fadenlesezeichen, müssen Sie nun nur noch überlegen, welche Farbe die Wolle haben soll. Dann flechten Sie die Wollfäden zusammen und machen am Ende einen festen Knoten. Wem das zu einfach ist, der kann auch noch kleine Motive auf Pappe malen, ausschneiden, lochen und sie dann in die Fäden einflechten. Achten Sie darauf, dass Ihr Fadenlesezeichen nicht zu dick wird, sonst bleibt Ihr Buch immer leicht geöffnet, was der Bindung schaden kann, wenn versehentlich etwas daraufgelegt wird.
- Wenn Sie ein Lesezeichen aus Pappe basteln wollen, dann überlegen Sie nun, welche Farbe und Form Ihr Lesezeichen haben soll (rund, eckig, gewellt usw.); malen Sie die Form auf die Pappe und schneiden Sie sie aus.
- Auf die ausgeschnittene Pappe können Sie nun malen, Fotos kleben, sie mit Glitzeruhu bestreichen, mit Federn schmücken, je nach Geschmack. Sie können auch in die Pappe verschieden geformte Löcher (z.B. Sterne, Herzen etc.) schneiden (Achtung: Pappe nicht knicken. Wenn die Schere in der Mitte nicht durchkommt, lieber eine spitzere Schere nehmen oder mit einer Nadel vorstechen – ist erst einmal ein unschöner Knick in dem Papier, geht er nicht wieder raus).
- Falls Sie einen Faden am Lesezeichen mögen, dann nehmen Sie einfach einen Locher oder eine spitze Schere, sobald Sie mit dem Verzieren des Lesezeichens fertig sind, und lochen die Pappe unterhalb des Randes. Danach ziehen Sie den Wollfaden hindurch (Sie können auch mehrere Fäden nehmen und zuerst zusammenflechten, dann ist der Faden dicker) und verknoten beide Enden. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, kleine auf Pappe gemalte und ausgeschnittene Motive mit einzuflechten.
- Wenn Sie gerne ein Lesezeichen aus gepressten Blättern basteln möchten, dann müssen Sie nicht mehr tun, als die gepressten Blätter zu laminieren. Haben Sie kein Laminiergerät zur Hand, können Sie auch in einem Copy Shop in Ihrer Nähe nachfragen, ob dort eines vorhanden ist. Falls nicht, kleben Sie die gepressten Blätter einfach auf ein Stück bunte Pappe, schneiden darum herum und bekleben das Lesezeichen von jeder Seite mit selbstklebender, durchsichtiger Schutzfolie, wie man sie verwendet, um Bücher einzubinden.
Lesezeichen sind gerade für die Grundschule eine gute Idee, denn so finden die Kinder schneller …
Allgemein gilt: Um jedes selbstgebastelte Lesezeichen stabiler zu machen, empfiehlt es sich, es entweder zu laminieren oder, wenn kein Laminiergerät vorhanden ist, es wie ein Buch in selbstklebende Klarsichtfolie zu hüllen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?