Vorteile der LED-Beleuchtung gegenüber Halogenleuchtmitteln
Eine LED ist eine sogenannte "Licht emittierende Diode" und ist eine Entwicklung aus dem Gebiet der Halbleiterelektronik. Da Leuchtdioden fast das gesamte Farbspektrum abdecken, ist es nicht verwunderlich, dass sie oft als Ersatz für herkömmliche Beleuchtungsvarianten eingesetzt werden. Sie weisen gegenüber einem halogenen Leuchtmittel einige erhebliche Vorteile auf.
- Eine Leuchtdiode wandelt aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheit die genutzte Energie fast vollständig - d. h. relativ verlustarm - in Licht um. Da Halogenleuchten einen erheblichen Anteil der aufgenommenen Energie im wahrsten Sinne des Wortes als Wärme verbraten, ist es nur logisch, dass eine LED mit wesentlich niedrigerem Stromverbrauch die gleiche Leuchtkraft erzielen kann. Während Sie eine Halogenleuchte bereits nach kurzer Betriebsdauer nicht mehr anfassen können, ohne sich zu verbrennen, erreicht eine Leuchtdiode nur selten 50 Grad Betriebstemperatur. Dadurch können Sie bei gleicher Lichtausbeute fast 90 % Energie einsparen.
- Während die Lebensdauer von Halogenleuchten heutzutage im Schnitt mit 3.000 bis 4.000 Stunden angegeben wird, erreicht eine LED leicht 50.000 Stunden Lebensdauer.
- Aufgrund ihres Aufbaus ist eine Leuchtdiode relativ stoßfest und laut Hersteller auch unempfindlich gegenüber Erschütterungen. Somit ist sie nur sehr schwer kaputtzukriegen.
Nachteile beim Einsatz von LED statt Halogenleuchten
Trotz aller Vorteile - der Einsatz von Leuchtdioden birgt auch einige Nachteile.
Eine Elektrospeicherheizung nutzt die elektrische Energie in der Nacht, um die Wärme dann tagsüber …
- Der größte Nachteil sei gleich zuerst genannt. Die Anschaffungskosten belaufen sich für qualitativ gute LEDs häufig im zweistelligen Bereich.
- Da eine Leuchtdiode je nach Bauart einen relativ eingeschränkten Ausleuchtungsbereich hat, ist im Vorfeld genau zu überlegen, ob sie für den gewünschten Einsatzort geeignet ist. Sehr gut geeignet sind LEDs beispielsweise, um Halogenstrahler auszutauschen. Aber es gibt sie auch in Glühbirnenform.
- Um die lange Lebensdauer einer LED sicherzustellen, sind die Herstellerangaben hinsichtlich Spannungs- bzw. Stromversorgung, Umgebungswärme etc. möglichst genau einzuhalten.
Aufgrund der Anschaffungskosten ist genau zu kalkulieren, ob die mögliche Stromersparnis den hohen Kaufpreis aufwiegt. Je nach Nutzung der Beleuchtung kann es durchaus einige Jahre dauern, bis sich der Kauf einer Hochleistungs-LED amortisiert hat. Um unterschiedliche Beleuchtungsmittel miteinander effektiv vergleichen zu können, sollten Sie Datenblätter der Hersteller zu Hilfe nehmen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?