Alle Kategorien
Suche

Lebensmittelechter Kunststoff - was Sie beim Kauf und bei der Pflege beachten sollten

Lebensmittelechter oder auch lebensmittelkonformer Kunststoff findet seine Anwendung in unterschiedlichen Gebieten in Haushalt und Küche. Was aber sollten Sie beim Kauf und bei der Pflege beachten, damit Sie ihn ohne Bedenken mit Ihren Lebensmitteln in Kontakt bringen und z.B. erhitzen können?

Vertrauen Sie dem Kunststoff?
Vertrauen Sie dem Kunststoff?

Was ist lebensmittelechter Kunststoff und wozu wird er genutzt?

  • Lebensmittelechter oder auch lebensmittelkonformer Kunststoff kann in unterschiedliche Formen verarbeitet werden. Es handelt sich dabei stets um hochpolymere Stoffe, die auch bei Kontakt mit Lebensmitteln für die menschliche Gesundheit als unbedenklich eingestuft werden.
  • Ob ein Stoff lebensmittelkonform ist oder nicht, wird sorgfältig im Labor geprüft. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt dann eine Empfehlung für unbedenkliche Kunststoffe heraus.
  • Beachten Sie bitte, dass es sich bei den Empfehlungen des BfR nicht um Rechtsnormen, sondern um den neusten Stand von Wissenschaft und Technik handelt.
  • Sie können lebensmittelechte Materialien als Werkstoff oder auch verarbeitet in Form von Gebrauchsgegenständen wie z. B. Rührschüsseln, Kochlöffeln oder auch Folien kaufen.
  • Lebensmittelechter Kunststoff kann u. a. auch für das Erstellen eigener Formen, z. B. für Pralinen, Konfekt oder Gebäck genutzt werden.
  • Gerade, wenn Sie beispielsweise selbst eine Schokoladen- oder Backform gestalten wollen, sollten Sie sorgfältig bei der Auswahl Ihres Materials sein und Ihrer Quelle vertrauen können, denn zusätzlich zum Lebensmittelkontakt wird die Form hier später höheren Temperaturen ausgesetzt.

Lebensmittelechter Kunststoff - Kauf und Pflege

  • Kaufen Sie Gebrauchsgegenstände für Küche und Haushalt, so können Sie sich in der Regel sicher sein, dass diese aus Materialien bestehen, die - bei vorgesehenem Gebrauch und sorgfältiger Pflege - unbedenklich sind, wenn sie mit Lebensmitteln in Kontakt geraten, und sich aus ihnen keinerlei Stoffe lösen.
  • Es gibt unterschiedliche Markierungen, unter anderem ein stilisiertes Glas und eine Gabel, die Lebensmittelechtheit kennzeichnen können. Bei Materialien, bei denen Sie sich unsicher sind, achten Sie auf solche Kennzeichnungen.
  • Folien und Werkstoffe aus lebensmittelkonformen hochpolymeren Stoffen zur Herstellung von Backformen o. ä. sollten Sie generell im Confiserie- oder Backwarenbedarf kaufen. Auch im Internet gibt es Online-Händler, bei denen Sie unbedenkliche Materialien kaufen können.
  • Bedenken Sie beim Kauf von Kunststoffen aus dem Ausland, dass diese, auch wenn sie vielleicht günstiger sind, nicht unbedingt den deutschen Empfehlungen des BfR entsprechen.
  • Achten Sie beim Gebrauch und bei der Pflege darauf, dass Sie die Materialien nicht überstrapazieren oder in unvorhergesehener Weise verwenden.
  • Das kann bedeuten, Flaschen nicht mit einer anderen Flüssigkeit als der ursprünglichen zu benutzen, Plastikgebrauchsgegenstände dann auszutauschen, wenn sie spröde werden oder Risse bekommen.
  • Insbesondere sollten Sie darauf achten, Ihre Materialien nicht zu hohen Temperaturen auszusetzen, wenn diese nicht dafür vorhergesehen sind. Das betrifft z. B. die Nutzung in der Mikrowelle oder im Backofen und die Reinigung in der Spülmaschine.
  • Nutzen Sie zur Reinigung keine aggressiven oder gesundheitsschädlichen Produkte und achten Sie auf Gebrauchsspuren wie z. B. Kratzer oder Risse, die eine Materialveränderung aufweisen. Solche Gegenstände sollten Sie vorsorglich entsorgen und nicht weiter nutzen.
Teilen: