Alle Kategorien
Suche

Lavendel überwintern

Die Heimat des duftenden Lavendelstrauchs liegt im Mittelmeerraum. Lavendel braucht deshalb einen Kälteschutz, um unbeschadet zu überwintern.

Damit im nächsten Sommer Ihr Lavendel wieder prächtig blüht, braucht er im Winter Schutz und Pflege.
Damit im nächsten Sommer Ihr Lavendel wieder prächtig blüht, braucht er im Winter Schutz und Pflege.

Von den etwa 25 in Mitteleuropa kultivierten Lavendelsorten ist einzig der echte Lavendel (Lavandula Angustifolia) wirklich frostfest. Die ebenfalls beliebten Lavendelsorten Speiklavendel (Lavandula Latifolia), Schopflavendel (Lavandula Stoechas) und Lavandin (Lavandula Intermedia) sind nur bedingt winterhart. Zum Überwintern dieser Lavendelarten sind einige Schutzmaßnahmen erforderlich.   

Lavendel im Garten überwintern

Nach der Blütezeit schneiden Sie Ihren Gartenlavendel um ein Drittel zurück. Als Resultat dieser Maßnahme treibt der Lavendelstrauch im Frühling wieder gleichmäßig aus. Führen Sie den Rückschnitt nicht zu spät durch, damit die Pflanze sich bis zum Winter erholen kann.

Im Sommer ist die Mittelmeerpflanze Lavendel eine Sonnenanbeterin. Zu viel Wintersonne kann jedoch dazu führen, dass die Feuchtigkeit verdunstet, bevor die Wurzeln sie aufnehmen können. Der winterlichen Austrocknungsgefahr wirken Sie entgegen, indem Sie den Boden mit den abgeblühten Blütenständen des Lavendels abdecken. Mulchen hat sich wegen der Schimmelgefahr eher als kontraproduktiv erwiesen.

Dauerfrost von mehr als -15 °C kann auch beim echten Lavendel zu Winterschäden führen. Decken Sie deshalb die Pflanzen mit Reisig, Tannenzweigen, Stroh- oder Kokosmatten oder mit Vlies ab. Erfrorene Triebe schneiden Sie vor dem Austrieb im Frühjahr zurück, damit die Pflanze neue Triebe bildet. 

Überwinterung im Blumenkübel auf Balkon und Terrasse

Speiklavendel, Lavandin und Schopflavendel lassen sich auch im Kübel wunderbar kultivieren. Diese Lavendelarten können zwar etwas Frost vertragen, sollten aber möglichst an einem hellen frostfreien Ort im Inneren des Hauses überwintern.

Falls Sie im Haus nicht über ausreichend Platz zum Überwintern verfügen, brauchen diese Lavendelsorten unbedingt einen Winterschutz. Wickeln Sie den Pflanzkübel mit Matten oder Folie ein und decken Sie die Pflanzen mit Vlies oder Zweigen ab. Der optimale Standort für den Lavendel im Winter ist ein wind- und sonnengeschützter Platz an einer warmen Mauer. Bewährt hat sich auch das Lagern des Pflanzkübels aus einer Unterlage aus Holz als Schutz gegen Bodenfrost.

Pflanzgefäße aus Terrakotta eignen sich sehr gut für Lavendel, weil sie die Feuchtigkeit halten. Ohne Winterschutz (Einwickeln in Matten) besteht allerdings die Gefahr, dass sie durch die gefrierende Feuchtigkeit platzen. 

Lavendel braucht einen gut durchlässigen Gartenboden. Optimal ist mit Sand und Kies angereicherte Gartenerde. Staunässe ist für Lavendel äußerst unbekömmlich. Sorgen Sie deshalb durch eine Drainage oder Tonscherben für einen funktionierenden Wasserabfluss. Gießen Sie Ihren Lavendel im Winter ausschließlich in frostfreien Zeiten und nur soviel, dass er nicht austrocknet.

Winterpflege des Lavendels

  • Im Winter besteht die Gefahr des Austrocknens.
  • Nur mäßig gießen.
  • Staunässe nimmt Lavendel übel.
  • Echten Lavendel im Garten bei starkem Dauerfrost abdecken.
  • Speiklavendel, Lavandin und Schopflavendel in jedem Fall abdecken.
  • Sie sind frostsensibler - Überwinterung in frostfreiem Innenraum optimal.
  • Pflanzkübel mit Matten schützen.
  • Gut gegen Bodenfrost: Kübel auf Holzunterlage stellen.

Mit diesen Maßnahmen bringen Sie Ihre Lavendelpflanzen gut durch den Winter. Sie können sich an Ihren Lavendelsträuchern bis zu 30 Jahre lang freuen.

Teilen: