Alle Kategorien
Suche

Lavendel trocknen - so machen Sie es richtig

Lavendel trocknen - so machen Sie es richtig3:12
Video von Heike Funke3:12

Wollen Sie Duft und Würze Ihrer herrlichen Lavendelblüten in den nächsten Winter retten? Dies ist mit mehreren einfachen Methoden möglich.

Was Sie benötigen:

  • je nach Methode:
  • Bindedraht, Sicherheitsnadel
  • große Papiertüte
  • Salz, Zucker, verschließbares Glas
  • und natürlich große und schöne Lavendelstöcke
  • und Zeit

Grundsätzlich sollte Lavendel für das Trocknen nur an trockenen Tagen bei (möglichst) bedecktem Himmel geschnitten werden. Achten Sie darauf, dass Kraut und Blüten nicht nass sind. 

Als Strauß in der Wohnung trocknen

  • Lavendelsträuße im Wohn- und besonders im Schlafzimmer schaffen eine beruhigende wohltuende Atmosphäre.
  • Schneiden Sie einige frische Lavendelstiele mit Blüten und kleinen grünen Blättchen möglichst langstielig von Ihrem Lavendelbusch ab.
  • Binden Sie den Lavendel zusammen, zum Beispiel mit Blumenbindeschnur, dünnem Bindedraht oder einem Gummiring. An der Bindung befestigen Sie eine Sicherheitsnadel.
  • Hängen Sie das Lavendelbündel frisch an dieser Nadel auf, beispielsweise an einen Haken in der Wand, am Regal oder Schrank. Wichtig ist, dass das Bündel einigermaßen luftig hängt. Fertig! Trocken wird es im Laufe der Zeit von selbst.

Lavendel als Gewürz oder Tee konservieren

  • Befüllen Sie eine große Papiertüte mit frisch geschnittenen Lavendelblüten. Die Tüte sollte so groß sein, dass die einzelnen Blüten dort gut Platz haben, also nicht dicht gedrängt liegen. Die Tüte hängen Sie nun einige Wochen in den (trockenen) Heizungskeller oder einen anderen trockenen Ort in Ihrer Wohnung.
  • Füllen Sie die getrockneten Blüten in eine große Schüssel und zerreiben Sie die einzelnen Blütenstände. Entfernen Sie dabei die harten Blütenstengel.
  • Die getrockneten Blüten werden in Gläsern aufbewahrt.

Lavendel konservieren in Salz oder Zucker

  • Dabei handelt es sich eigentlich nicht um einen Trocknungsprozess, sondern eher um die Herstellung eines vielfältig verwendbaren Gewürzes, nach Vorliebe mit Salz oder Zucker.
  • Mischen Sie abgepflückte, frische Lavendelblüten (diesmal die kleinen Blütchenteile!) in einem verschließbaren Glas unter Salz oder Zucker. Salz bzw. Zucker entziehen im Laufe der Zeit den Blütchen die Feuchtigkeit. Zum Würzen von Getränken, Speisen oder Gebäck und Broten kann das Salz bzw. der Zucker dann zusammen mit den Blütchen verwendet werden.
  • Eine interessante Variante ist das Einlegen von Lavendelblütchen in gutem Speise- oder Salatöl. Nach einiger Zeit hat sich ein ausgezeichnetes Würzöl entwickelt, das für Salat, Süßspeisen und auch zum Baden genutzt werden kann.

Allerdings sollte man ab und zu prüfen, ob der Lavendel nicht schimmelt. Leider ist es nicht auszuschließen, dass man Schimmelsporen schon miterntet und sich diese dann ausbreiten.