Alle Kategorien
Suche

Lattenrost für's Babybett - Tipps

Erwarten Sie Nachwuchs? Dann planen Sie bestimmt schon die Einrichtung des neuen Babyzimmers. Sehr wichtig ist es dabei, auf ein gutes Babybett Wert zu legen. Zu solch einem Bett gehört auch ein richtiger Lattenrost, der auf die Bedürfnisse und Maße von Babys zugeschnitten ist.

Ein guter Lattenrost unterstützt den gesunden Babyschlaf.
Ein guter Lattenrost unterstützt den gesunden Babyschlaf.

Das gesunde Babybett

  • Babys schlafen am besten in ihrem eigenen Babybett. Natürlich dürfen Sie Ihren Schatz zum Kuscheln mit in Ihr Bett nehmen, aber für die längere Nachtruhe sollten Sie es in sein eigenes Bettchen legen. So kommt es nicht in die Situation, durch Ihre Decke keine Luft mehr zu bekommen. Schläft es nahe an Ihrem Gesicht, atmet es eventuell nur Ihre ausgeatmete und dadurch sehr stark mit CO2 angereicherte Luft ein, was ungesund ist und gefährlich werden kann.
  • Achten Sie darauf, Ihr Baby im Babybett flach zu legen und verzichten auf Kopfkissen und Kuscheltiere. Diese Position fördert die Ausbildung des gesamten Skelettapparates und ermöglicht eine freie Atmung. Ein Kissen und Kuscheltiere können die Atmung hingegen behindern.
  • Verwenden Sie lieber einen Schlafsack anstelle einer Bettdecke. Der Schlafsack, ist er weder zu lang noch zu breit, wärmt Ihr Baby optimal, ohne seine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ihr Schatz ist immer zugedeckt; auch wenn es heftig strampelt, kann es sich den Schlafsack aber nicht über den Kopf ziehen, wie es bei einer Decke möglich ist.
  • Eine Babymatratze ist ebenfalls nötig, die auf das geringe Gewicht eines Babys ausgerichtet ist. Sie sollte atmungsaktiv und nicht allergen sein. Belüftungslöcher innerhalb der Matratze sorgen für stets ausreichende und frische Atemluft.

Der Lattenrost fürs Babybett ist wichtig

  • Ein gutes Babybett zeichnet sich auch durch einen entsprechend guten Lattenrost aus. Achten Sie zunächst auf eine gute Qualität, das verwendetet Holz sollte frei von schädlichen Stoffen sein, die eventuell ausdünsten könnten und so Ihrem Baby schaden.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Latten darf nur so groß sein, dass ein kleiner Babyfuß sich nicht durch die Lücken hindurchdrücken kann, denn das kann sehr gefährlich werden. Sobald Ihr Baby größer wird, wird es versuchen, sich an den Gitterstäben des Bettchens hochzuziehen. Rutschen die Füße dann durch die Latten, kann es sich verletzen.
  • Achten Sie auch darauf, dass die gesamte Auflagefläche des Babybettes ungefähr zu 50% von den Latten bedeckt wird, 50% jedoch frei bleiben. So ermöglichen Sie eine optimale Luftzirkulation, genügend Luft kann auch von unten an die Matratze des Bettchens gelangen.
  • Wichtig ist es zudem, dass der Lattenrost in der Höhe variabel einstellbar ist. Ein neugeborenes Baby wird sich noch nicht aufrichten und kann deshalb etwas höher gebettet werden. So müssen Sie sich nicht ständig tief hinunterbeugen, um Ihr Baby aus seinem Bettchen zu heben. Jedoch sollte der Rost mit zunehmender Aktivität des Babys weiter herabgesetzt werden, damit Ihr Schatz nicht Gefahr läuft, aus dem Bettchen zu stürzen, wenn es sich aufrichtet.
  • Auch sollte der Lattenrost stark genug sein, das Gewicht eines größeren Kindes auszuhalten, denn schließlich können Kinder bis zu ihrem 5. oder 6. Lebensjahr, abhängig von ihrer Größe, in einem solchen Bett schlafen. Ebenso werden Babybetten im Laufe der Zeit gerne als Spielhöhlen verwendet. Kleine Kinder lieben es, auf den Matratzen herumzuhüpfen. Diese Belastung sollte er aushalten können.

Es ist besser, für einen guten Lattenrost etwas mehr Geld auszugeben, denn Sie investieren hier in die gesunde Entwicklung Ihres Babys.

Teilen: