Was Sie benötigen:
- Trachtenbluse mit Rüschen in Weiß
- dunkle Weste
- Rock
- Nahmäschine
- Nähgarn
- Schürze
- Accessoires wie Blumen
Auf den letzten Drücker ein Dirndl schneidern
Wenn Sie schlichtweg keine Zeit haben, um sich auf eine lange Shopping-Tour zu begeben, um ein Dirndl zu suchen und zu kaufen, dann bietet es sich an, aus bestehenden Kleidungsstücken ein Last-Minute-Dirndl selbst zu nähen. Allerdings benötigen Sie hierfür trachtenähnliche Kleidung, damit das Ganze später auch für das Oktoberfest taugt.
- Legen Sie sich zuerst sämtliche Utensilien bereit, die Sie brauchen.
- Am besten Sie fangen mit einer trachtenähnlichen weißen Rüschenbluse an. Diese kann einige Stickereien aufweisen und sollte einen großen Ausschnitt haben.
- Auch eine dunkle Weste, die kurzärmelig sein sollte, benötigen Sie.
- Nun suchen Sie sich einen Rock heraus, der dazu passt.
- Anschließend benötigen Sie eine Schürze. Meistens findet sich in der Küche noch eine solche, die Sie für das Last-Minute-Dirndl gebrauchen können.
- Auch kleine Accessoires wie Blümchen oder weitere Rüschen können zum Schluss noch dazu dienen, das Dirndl aufzupeppen.
Wenn die Tage länger werden und die Sonnenstrahlen spürbar sind, klettern meist auch die …
So nähen Sie Ihr Last-Minute-Kleid
Nachdem Sie sich alles parat gelegt haben, kann die eigentliche Näharbeit beginnen:
- Nähen Sie zuerst den Rock und die Bluse zusammen. Die Bluse sollte natürlich innen eingenäht sein, sodass es so aussieht, als sei die Bluse in den Rock hineingesteckt worden.
- Nun benötigen Sie die Weste. Nähen Sie diese über die Bluse und über den Rock. Hier müssen Sie genau darauf achten, dass nichts verrutscht und alles symmetrisch sitzt.
- Anschließend nehmen Sie die Schürze zur Hand. Diese brauchen Sie nur vorne an wenigen Punkten annähen. Da sie im Rücken zusammengebunden wird, ist sie dadurch später auch fixiert.
- Nun sind die Accessoires an der Reihe. Nähen Sie, was Sie finden konnten und was zum Trachten-Stil passt, am Last-Minute-Dirndl an. Am besten Sie fixieren dies an der Bluse, so kommen die kleinen Aufnäher besser zur Geltung.
Falls Ihnen die Eigenkreation doch nicht so gut gelingt, dass Sie sie am Oktoberfest tragen können, können Sie das Dirndl doch dann sicherlich für den nächsten Fasching als Verkleidung nutzen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?