Alle Kategorien
Suche

Laptop: Akku entsorgen - Vorgehensweise

Wenn Sie sich Ihrer Verantwortung der Umwelt gegenüber bewusst sind, wird es Ihnen wohl kaum in den Sinn kommen, den ausgedienten Akku Ihres Laptops über die Restmülltonne zu entsorgen. Es sind hierfür geeignetere Möglichkeiten vorhanden, die nicht unbedingt umständlicher sein müssen.

Akkus können nicht unendlich oft aufgeladen werden.
Akkus können nicht unendlich oft aufgeladen werden.

Dass der Akku Ihres Laptops einmal nachlässt ist unumgänglich

  • Es kündigt sich ganz langsam an, fast unmerklich gewöhnen Sie sich an immer kürzer werdende Zeitintervalle zwischen den Aufladezyklen Ihres Laptop-Akkus, bis es Ihnen dann letztendlich doch endlich auffallen muss, dass die kabellose Energieversorgung Ihres Notebooks nur noch für kurze Zeit gewährleistet ist.
  • Dass dies einmal so kommen muss, wurde diesem Zubehörteil bereits bei der Produktion mit auf dem Weg gegeben. Von der Beschaffenheit einer aufladbaren Batterie her ist dies ein natürlicher Prozess. Sie können diesen Energieträger nur zu einer begrenzten Anzahl von Wiederaufladungen heranziehen, bevor dieser Speicher seiner Aufgabe nicht mehr gerecht werden kann und Sie ihn schließlich als letzte Konsequenz entsorgen müssen.

Das Entsorgen von Batterien im Allgemeinen liegt im Aufgabenbereich der Händler

  • Jeder, der mit elektrisch betriebenen Geräten, die mit einem Akku oder Batterien ausgeliefert werden, Handel treibt, geht die Verpflichtung ein, verbrauchte Energieträger dieser Art wieder zurückzunehmen, um diese zu entsorgen. Hiermit soll dem Verbraucher eine kostenlose und bequeme Möglichkeit geboten werden, sich unbrauchbar gewordener Batterien zu entledigen, ohne den dafür falschen Weg, die Restmülltonne, wählen zu "müssen".
  • Sie werden sicherlich nicht auf den Komfort verzichten wollen, Ihren Laptop, ohne jegliche Verkabelung, überall dort in Gebrauch zu nehmen, wo es Ihnen in den Sinn kommt. Für diese Art der Nutzung kommen Sie um eine neue wiederaufladbare Batterie nicht herum, ergo werden Sie sich einen neuen passenden "Energieriegel" für Ihr Notebook anschaffen müssen.
  • Beim Kauf in einem Fachgeschäft könnten Sie nun gleichzeitig die verbrauchte Energiezelle in einen dort vorhandenen Batteriecontainer entsorgen. Ziehen Sie es vor, Ihre Einkäufe über den Versandhandel zu tätigen, so ist auch hier jeder Händler dazu verpflichtet, Ihnen am Ende eines Batterie-Lebens mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
  • Hand aufs Herz, obwohl dies natürlich, wenn auch zwangsweise herbeigeführt, eine nette Geste ist, so werden Sie sich sicherlich lieber im näheren Umfeld bemühen mögen, Ihr "Problem" aus der Welt zu schaffen. Ihr zuständiger Wertstoffhof hält auch für diesen "Problemmüll" Sammelcontainer bereit, die Sie kostenfrei nutzen können.
Teilen: