Wer glaubt, dass ein Lagerist - auch Fachkraft für Lagerlogistik genannt - nur Kisten stapelt, der irrt. Das Aufgabengebiet ist vielfältig, abwechslungsreich und anspruchsvoll.
Diese Aufgaben hat ein Lagerist
- Firmen, die über eine Lagerhaltung verfügen, benötigen Personal, welches den Bestand kontrolliert und den absoluten Überblick hat. Dazu gehören Unternehmen wie Speditionen, Versandhandel, Industriebetriebe oder Logistikzentren.
- Der Lagerist prüft intern oder extern eingehende Waren, plant und koordiniert die entsprechenden Lagerplätze und deren Kapazität. Es gehört zu seinem Verantwortungsbereich, dass Güter, deren Lagerung an besondere Bedingungen geknüpft sind, (wie zum Beispiel Kühlgut) sachgerecht platziert werden.
- Die Aufgaben eines Lageristen beim Warenausgang bestehen unter anderem aus Planung der Touren, Ermittlung der günstigsten Versandart und Erstellen der Fracht- und Zollpapiere. Natürlich gehören das Zusammenstellen der ausgehenden Güter sowie das Verpacken und sichere Verladen ebenfalls zu seinem Aufgabengebieten.
- Ein guter Lagerist sollte immer darauf bedacht sein, dass der innerbetriebliche Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz optimal abläuft.
Wer eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik macht, muss nach drei Jahren eine …
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik beträgt in der Regel 3 Jahre. Um diese zu absolvieren, haben Sie in der Regel zwei Möglichkeiten.
- Zum einen ist dies die duale Ausbildung, bei der Sie Ihre praktischen Kenntnisse in einem Ausbildungsbetrieb erlangen und die Theorie in der Berufsschule lernen. Dazu werden Sie von einem Speditions- oder Industriebetrieb als Azubi angestellt und lernen unter Anleitung eines Ausbilders und mit Unterstützung von erfahrenen Kollegen. Hinzu kommt der Besuch der Berufsschule, der entweder ein- bis zweimal wöchentlich oder im Block von mehreren Wochen stattfindet.
- Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie möglicherweise im Schichtdienst arbeiten müssen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie über 18 Jahre alt sind. Die Arbeit im Betrieb erfordert Muskelkraft und Konzentration. Teilweise besteht Zeit- und Termindruck.
- Wählen Sie hingegen die schulische Ausbildung, wird Ihnen an einer Schule das theoretische Know-how beigebracht. Die Grundlagen der Praxis werden Ihnen in Projektarbeiten im Team vermittelt.
Der Vorteil der dualen Ausbildung ist, dass Sie von Anfang an praktisch gefordert werden. So können Sie beurteilen, ob Sie den Anforderungen an einen Lageristen auch wirklich gewachsen sind und ob die zukünftige Aufgabenstellung Ihnen auch wirklich liegt.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?