Was Sie benötigen:
- Sportkleidung
- Stoppuhr
- Fitnessgeräte
Länger durchhalten - Konditionstraining ohne Geräte
- Wenn Sie bisher zur Fortbewegung hauptsächlich das Auto, den Fahrstuhl und die Rolltreppe benutzt haben, sollten Sie Ihr Konditionstraining besonders langsam aufbauen, um nach einiger Zeit länger durchhalten zu können. Anstrengung dürfte für Sie zunächst schwierig sein, daher beginnen Sie am besten mit der Treppenbenutzung anstatt des Fahrstuhls und dem Fahrrad anstatt des Autos.
- Erst wenn Sie eine akzeptable Grundkondition aufgebaut haben, können Sie sich an das Walken oder das Joggen wagen. Beides trainiert das Durchhaltevermögen und hilft beim Abnehmen. Walken ist gelenkschonender als Joggen. Sparen Sie nicht am falschen Ende und achten Sie auf geeignetes Schuhwerk.
- Setzen Sie sich für den Anfang realistische Ziele, anderenfalls sind Sie schnell frustriert. Außerdem ist die Verletzungsgefahr für einen überanstrengten Körper höher als für einen angemessen geforderten.
Konditionstraining mit Geräten in den eigenen vier Wänden
- Zu Hause trainieren Sie Ihre Fitness am besten mit einem Trimmrad, einem Laufband oder einem Nordic Walker. Zur Not geht auch ein Stepper. Hier gelten dieselben Regeln wie für das Training ohne Geräte.
- Stellen Sie Ihr Gerät auf geringen Widerstand ein, damit Sie mit Geschwindigkeit arbeiten können. Schließlich möchten Sie Kondition und nicht Kraft trainieren. Länger durchhalten erfordert schnelle Bewegung, Erhöhung der Herz- und Atemfrequenz und Schwitzen.
- Wer Gewicht verlieren möchte, muss mindestens dreimal pro Woche länger als 20 Minuten trainieren. Erst nach dieser Zeit greift der Körper auf seine Fettreserven zurück.
Wollen Sie fitter und beweglicher werden, einen längeren Atem haben und Ihren Körper so richtig …
Der perfekte Trainingsplan, um länger durchhalten zu können
- Ein guter Trainingsplan kann für den Anfang so aussehen, dass Sie in der ersten Woche an drei bis vier Tagen zehn Minuten joggen oder 15 Minuten walken. Gegebenenfalls teilen Sie beim Jogging die Laufphasen in drei bis vier Teile und walken oder spazieren zwischendurch. Helfen Sie sich mit einer Stoppuhr.
- In der folgenden Woche steigern Sie die Zeiten auf 15 beziehungsweise 20 Minuten. In der dritten Woche können Sie bereits auf 20 und 25 Minuten gehen und in der vierten auf halbe Stunden.
- Schaffen Sie das am Stück, so können Sie zur Erhaltung der Kondition dreimal pro Woche eine halbe Stunde joggen oder walken. Derselbe Rhythmus gilt natürlich für das Training mit Geräten.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.