Namen für die Plüschtiere von sehr kleinen Kindern
Die Benennung der Kuscheltiere Ihres Kindes sollten sich an seinem Sprachstand orientieren.
- Sehr kleine Kinder, die gerade angefangen haben, zu sprechen, sollten Sie mit einfachen Namen für ihre Kuscheltiere versorgen. Überhaupt hat es keinen Sinn, Plüschtiernamen zu vergeben, wenn das Kind gerade Papa und Mama sagen kann. Sobald es aber erste Wörter sagt, können Sie auch die Plüschtiere benennen.
- Die Namen der Plüschtiere sehr kleiner Kinder sollten nur zwei Silben haben. Wenn das Kind gerade erst zu sprechen begonnen hat, wählen Sie Doppelsilben wie Momo, Gugu oder Bibi.
- Kann das Kind schon weitere Worte artikulieren, bleiben Sie bei einfachen Zweisilbern. Wählen Sie Namen wie Kati, Anna oder Teddy.
So können die Kuscheltiere älterer Kinder heißen
Ältere Kinder haben andere Anforderungen an die Benennung ihrer Kuscheltiere.
Kindern die Politik zu erklären ist sehr schwierig und das in allen Bereichen. Deshalb sollte …
- Suchen Sie mit dem Kind gemeinsam in seinem Lieblingsbilderbuch oder einer Lieblingsgeschichte, die Sie ihm vorgelesen haben. Vielleicht hat es eine Lieblingsfigur in der Geschichte, die vielleicht das gleiche Tier ist wie das Plüschtier, das es zu benennen gilt. Auch Anregungen aus Kindersendungen sind denkbar. Ein Bär kann zum Beispiel Balu genannt werden, eine Schlange Kaa oder ein Hund Riesenpfote.
- Das Plüschtier kann auch nach dem Lieblingsnamen des Kindes benannt werden. Vielleicht gibt es auch Verwandte, die als Namensvettern herhalten können.
- Regen Sie auch die Fantasie des Kindes an. Stofftiere müssen keine wirklichen Namen tragen. Wenn das Kind ganz neue für seine Plüschtiere kreiert, ist das ein kreativer Prozess.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?