Alle Kategorien
Suche

Kühle Bettwäsche - so finden Sie sie

Wer neue Bettwäsche kaufen möchte, steht nicht selten vor der Qual der Wahl. Wie findet man unter den vielen Angeboten z. B. kühle oder wärmende Bettwäsche? Da ist schon ein wenig Materialkunde gefragt, um die passende Ware zu finden.

Bettwäsche sollte gut ausgesucht werden.
Bettwäsche sollte gut ausgesucht werden.

Bettwäsche muss vielen Ansprüchen genügen

  • So unterschiedlich wie Menschen sind, so unterschiedlich sind die Ansprüche an Betten und Bettwäsche. Hinzu kommt, dass je nach Jahreszeit eine kühle, bzw. wärmende Schlafstätte gewünscht wird. Das Thema "gut betten" ist also äußerst umfangreich.
  • Vielleicht haben Sie sich schon einmal bei einem Gastgeber nach dessen "Bettenmaterialien" erkundigt, weil die Nachtruhe sehr entspannend war. Mit einer Information, z. B. Daunen-, Mikrofaseroberbett oder Baumwoll-, Satinbettwäsche, sind Sie nach Hause gefahren, um Erfahrenes auszuprobieren.
  • Vielleicht war Ihre Enttäuschung groß, als die neue, teure Satin-Bettwäsche zu Hause nicht so kühle Effekte brachte, wie beim Gastgeber. Bedenken Sie, dass Materialien immer nur für sich sprechen. D. h. zwar gehört Satin-Bettwäsche zu den Materialien, die eine kühle Bettruhe verheißen, doch in Verbindung mit einem dicken Feder-Schurwoll-Oberbett, bleibt der Erfolg aus.
  • Um eine gute Nachtruhe genießen zu können, sollten Sie sich Informationen zu Bettgestellen, Matratzen, Bettwäsche, wie Oberbetten und Bettbezügen einholen. Das Internetportal "mannsdoerfer.de" bietet zu Matratzen einige  Informationen. Im nachfolgenden Abschnitt erfahren Sie, welche Bettwäsche kühlende bzw. wärmende Eigenschaften haben. Vergessen Sie jedoch nicht: Damit Materialien ihre Eigenschaften über Jahre hin behalten, sollten Sie die Bettwäsche materialgerecht waschen.

Ob kühle oder warme Bettwäsche - Sie entscheiden

Bettwäsche muss dem Menschen, der sie nutzt, entsprechen. Verschiedene Oberbetten unterstützen eine "kühle, warme, schwere oder leichte" Nachtruhe. Ballondecken z. B. geben das Gefühl, von "Schwere und Dicke". Dünne Daunen- und Mikrofaseroberbetten vermitteln "Leichtigkeit und Kühle". Je nach Material und Verarbeitung werden diese Empfindungen mehr oder weniger unterstützt. Grundsätzlich können Sie Bettwäsche nach folgenden Gesichtspunkten unterscheiden:

  • Wenn Sie sich für Bettwäsche aus Mikrofaser interessieren, sollten Sie wissen, dass Mikrofaser hauptsächlich aus Kunstfaser, wie z. B. Polyester, Acryl, Nylon u. a. hergestellt wird. Allerdings kann sie auch aus Zellulose, zum Teil, je nach Qualität, aus Baumwolle oder Seide hergestellt sein. Mikrofaser ist nur halb so dick wie Seide und hundert Mal dünner als das menschliche Haar.
  • Achten Sie bei Mikrofaser unbedingt auf Qualität, denn die Eigenschaften "allergikerfreundlich, reißfest, hohe Feuchtigkeitsaufnahme, fusselfrei, kühl im Sommer, wärmend im Winter", treffen nur zu, wenn die Mikrofasern gut verarbeitet sind. Je nach Faserstabilität, Fasermenge und Ausgangsmaterial, wird das Produkt sich bestätigen.
  • Baumwolle ist, dass werden Sie wissen, ein Naturprodukt, das im Sommer kühlend und im Winter wärmend wirkt. Baumwolle ist atmungsaktiv und nimmt Feuchtigkeit auf. Bettwäsche, die aus Baumwolle gefertigt ist, wird unterschiedlich verarbeitet, sodass Sie auf den entsprechenden Herstelleretiketten z. B. finden können: "Baumwolle Sanfor" oder "Baumwolle merceresiert". Diese Art der Verarbeitung weist auf zwei unterschiedliche Verfahren hin: Sie können bei Baumwolle Sanfor davon ausgehen, dass das Material "einlaufgeschützt" ist und "merceresiert" weist Sie auf die glänzende Baumwolloberfläche hin.
  • Beachten Sie, dass Baumwolle, sehr hautsympathische Eigenschaften hat, robust und strapazierfähig ist. Unter dem Namen "Linon" wird sie aufgrund der feinen Webart angeboten. Linon-Bettwäsche ist atmungsaktiv und im Sommer eine eher kühle und im Winter mehr wärmende Bettwäsche. Im Gegensatz dazu sollten Sie bei der Biberbettwäsche wissen, das diese auch aus Baumwolle besteht, doch durch die Verarbeitung wurde die Faseroberfläche aufgeraut, sodass der kühlende Effekt, zugunsten eines wärmenden in den Hintergrund tritt.
  • Wenn Sie "kühle" Bettwäsche suchen, sollten Sie sich die Begriffe "Seersucker" und "Satin" merken. Seersucker wird aus ungewöhnlich feiner Baumwolle, abwechselnd straff und locker gewebt, sodass ein kreppartiger Stoff entsteht, der luftig leicht auf dem Körper liegt. Es heißt, dass nur 30 % Stoff den Körper berühren würden, um besonders im Sommer für erfrischende Kühle zu sorgen.
  • In der Satin-Bettwäsche finden Sie eine äußerst edle, qualitativ hochwertige Bettwäsche, die aus langen Baumwollgarnen gewebt ist. Das besondere Kämmen der Garne entfernt Klein- und Kleinstfasern, sodass die Bettwäsche anschmiegsam und weich wird
  • Satin ist im mittleren bis gehobenen Preisangebot sicher die "kühle" Bettwäsche schlechthin. Doch Sie sollten wissen, dass es drei unterschiedliche Arten von Satin Bettwäsche gibt: einfache Maco-Satin und Satin-Mikrofaser. Besonders edel und hochwertig ist die Maco-Satin-Baumwoll-Bettwäsche
  • Falls Sie nach einer außergewöhnlichen, edlen, kühlenden Bettwäsche suchen, dürfte Seide das für Sie passende Produkt sein. Diese natürliche Endlosfaser ist allergikerfreundlich, kühlend im Sommer und wärmend im Winter.
  • Neben Satin und Seide muss als absolut kühle Bettwäsche noch Leinen genannt werden. Diese hochwertige Naturfaser ist allerdings nur in gehobener Preisklasse erhältlich.
Teilen: