Was Sie benötigen:
- Baumwolltuch
- warmes, sauberes Spülmittelwasser
Ein Küchenspiegel schützt die Wand
Ein Küchenspiegel ist der Wandbereich, der sich oberhalb einer Küchenarbeitsplatte befindet. Da der Spiegel nicht vom Boden aus gefliest wird, erstreckt er sich in der Regel nur über den Wandbereich zwischen Hängeschränken und Arbeitsplatte. Der Fliesenspiegel ist sehr sinnvoll, um die Wand vor Fett- und Wasserspritzern zu schützen. Bei der Neuanschaffung stellt sich unter Umständen die Frage, welcher Fliesenspiegel am besten passt.
- Je nachdem aus welcher Qualität der Küchenspiegel hergestellt wird, kann er für ein optisches Highlight sorgen und einen Hauch von Frische implizieren. Abgesehen davon ist er, je nach Material, sehr hygienisch und pflegeleicht. Nicht selten wird eine Küche durch einen gelungenen, stilvollen Küchenspiegel aufgewertet. Die Materialien, aus denen er gefertigt wird, können sehr verschieden sein. Von Glas, über Kunstfliese, bis hin zur Naturfliese oder Kunststoff, ist jede Kreation möglich.
- Inzwischen werden Kunstfliesen nur noch selten als Küchenspiegel gewählt, weil sie nicht mehr als zeitgemäß gelten und gerne durch Glas oder Kunststoff, wie z. B. Acryl oder polyestergebundene Mineralstoffe, ersetzt werden. Da die Küchenspiegel aus Kunststoff einer Maßanfertigung bedürfen, ist es vorteilhaft, die Montage einem Fachmann zu überlassen.
- Die Kunststoff-Variante bringt einige Vorteile mit sich, denn sie ist vielseitig einsetzbar. Mit einem Kunststoff-Küchenspiegel, lassen sich alte Steinfliesen abdecken oder sogar Fotomotive anbringen. Ein besonderes Ambiente entsteht, wenn z. B. der Foto-Kunststoff-Spiegel mit LED-Licht ausgeleuchtet wird. Wichtig ist nur, dass das Acrylglas völlig luftdicht zur Wand angebracht ist, damit sich kein Wasser oder Dampf dahinter absetzen kann. Leider sind Fettspritzer oder Fingerandrücke auf einem solchen Kunststoff-Küchenspiegel gut zu sehen. Daher muss er stets gut gereinigt werden.
So reinigen Sie Ihren Küchenspiegel aus Kunststoff
- Grundsätzlich sollten Sie den Küchenspiegel aus Kunststoff täglich nach dem Kochen reinigen, damit Fettspritzer nicht antrocknen. Nehmen Sie dazu einen weichen Schwamm oder das Spültuch aus Baumwolle. Nutzen Sie warmes, sauberes Spülmittelwasser zum Grundreinigen und trocknen Sie mit einem trockenen Baumwolltuch nach.
- Beachten Sie, dass Sie keine Mikrofasertücher zur Reinigung von Acryl oder anderem Kunststoff verwenden, denn die feinen Mikrofaserhaare wirken wie ein Scheuermittel und ziehen feine Striemen in die Kunststoff-Oberfläche. Auf Dauer würde die Acryloberfläche rau werden und umsomehr verschmutzen. Verwenden Sie grundsätzlich nur weiche Baumwolltücher.
- Verzichten Sie unbedingt auf den Einsatz von Scheuermitteln, denn alle Scheuermittel sind sandhaltig und wirken ebenfalls wie ein Schmirgelpapier, das die Oberflächenstruktur der Kunstoff-Küchenspiegel zerkratzt. Auch andere, chemiehaltige Reinigungsprodukte können die Oberflächenstruktur angreifen. D. h. verzichten Sie auf alkalische, scharfe, scheuernde und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Brillengläser haben die lästige Angewohnheit ständig dreckig zu sein und wollen deshalb regelmäßig …
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?