Was Sie benötigen:
- Maulschlüssel
- Hubständer
- Plastikflasche
- Spritze
- Gummihammer
Vorarbeiten an der KTM SX 65
- Nutzen Sie den Hubständer, um die Gabel Ihrer KTM SX 65 zu entlasten und abzunehmen. Demontieren Sie das Rad und lösen Sie die Federbeinschraube, um das Federbein zu entfernen, und drehen Sie anschließend die Federbeinmutter vollständig heraus.
- Sie schütten nun das Öl in Ihre Plastikflasche, füllen es in den Holm und säubern es, indem Sie per Kolbenstange pumpen.
- Setzen Sie unter der Federführung einen Schlüssel ein und drehen Sie die Feder so lange zusammen, bis die Kontermutter freiliegt. Diese ist zu lösen. Danach schrauben Sie die Feder wieder auseinander und demontieren sie schließlich.
- Nehmen Sie die Staubklappe ab und entfernen Sie die Haltefeder. Das Rohr der Gabel kann nun vom Tauchrohr entfernt werden, was durch Ruckeln an der Gabel selbst vollzogen wird.
- Die beiden Führungsbuchsen und die Unterlegscheibe sind nun abzunehmen, sodass Ihr Blick auf die Simmerringe freiliegt.
Der Steuersatz beim Fahrrad ist vielen gar nicht so bekannt. Es handelt sich um ein Lager, auf dem …
Die Simmerringe wechseln
- Entfernen Sie die defekten Ringe und nehmen Sie die Ersatzringe zur Hand. Legen Sie eine Unterlage auf die Führungsbuchsenkante, damit die neuen Simmerringe nicht von der Kante zerschnitten werden.
- Ist das erledigt, so ziehen Sie die Simmerringe einfach auf und bringen die zuvor entnommenen Führungsbuchsen wieder an.
- Nun geht es an die Wiedermontage der Gabel. Die Führungsbuchsen sind dabei mit einem Gummihammer wieder ins Standrohr einzutreiben.
- Anschließend setzen Sie die Unterlegscheibe wieder ein, wobei sie wieder mit dem Gummihammer in die neuen Simmerringe eingepresst werden muss, bis Sie die Feder in die Nut einsetzen können.
- Nun kann die Staubkappe wieder aufgesetzt werden und das Federbein ist mit einer Spritze wieder mit Öl zu befüllen.
- Zuletzt montieren Sie die Feder wieder an und spannen sie vor, bevor Sie die Schraube wieder anbringen. Bei wieder entspannter Feder bauen Sie das Federbein wieder zusammen und ziehen das wieder montierte Federbein noch einmal richtig an.
Abschließend sei Ihnen geraten, sich gut zu überlegen, ob Sie den Wechsel wirklich selbst durchführen wollen. Zwar geht die Werkstatt ziemlich ins Geld, doch sind Arbeiten an der Gabel äußerst schwierig. Machen Sie einen Fehler, so kann das nicht nur zu Schäden an Ihrer KTM SX 65, sondern im schlimmsten Falle zu einer Gefährdung Ihrer eigenen Sicherheit führen. Die Werkstatt lohnt sich damit am Ende wahrscheinlich doch.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?