Alle Kategorien
Suche

Kredit oder Dispo? - Finanzierungsalternativen im Vergleich

Möglicherweise standen Sie schon einmal vor der Entscheidung, ob Sie Ihr Girokonto überziehen oder stattdessen lieber ein Ratenkredit aufnehmen sollen. Der häufig auch als Konsumentendarlehen bezeichnete Ratenkredit und der Dispo gehören zu den mit Abstand am häufigsten genutzten Darlehensformen im privaten Bereich. Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen diesen zwei Varianten, beispielsweise den Zinssatz und die Rückzahlung.

Ratenkredit und Dispo weisen einige Vorteile auf.
Ratenkredit und Dispo weisen einige Vorteile auf.

Eigenschaften und Vorteile des Ratenkredits


Das Konsumentendarlehen hat gegenüber dem Dispo einige Vorteile, die auf seinen wesentlichen Eigenschaften basieren.

  • Die Haupteigenschaft besteht beim Konsumentendarlehen darin, dass Sie als Darlehensnehmer eine feste Darlehenssumme erhalten und diese in monatlichen Raten zurückzahlen müssen. Meistens sind zudem außerplanmäßige Tilgungen möglich, falls diese mit der Bank vereinbart wurden.
  • Eine weitere Eigenschaft des Darlehens ist dessen Laufzeit, die sich für gewöhnlich zwischen 12 und 84 Monaten bewegt. Die Darlehenssummen reichen meistens von 3.000 bis zu 50.000 Euro und hängen auch von der Bonität des Darlehensnehmers ab.
  • Ein wesentliches Merkmal und gleichzeitiger Vorteil des Konsumentendarlehens gegenüber dem Dispo ist der häufig günstige Zinssatz. Je nach Anbieter und sonstigen Variablen, beispielsweise der Bonität des Darlehensnehmers, bewegen sich die Zinsen zwischen drei und acht Prozent.
  • Der Ratenkredit wird normalerweise nur an Personen vergeben, die keinen negativen SCHUFA-Eintrag haben und über ein regelmäßiges Einkommen verfügen. Ferner kann es erforderlich sein, Sicherheiten zur Absicherung des Darlehens zu stellen.


Merkmale und Vorzüge des Dispos

  • Die wesentliche Eigenschaft des Dispos ist, dass es sich um eine Kreditlinie handelt. Diese Linie erhalten Sie auf dem Girokonto zur Verfügung gestellt und können sie nutzen oder auch nicht. Eine feste Rückzahlung wird nicht vereinbart, was manche Verbraucher durchaus als Vorteil ansehen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht beim Dispo darin, dass die Zinsen ausschließlich von dem Betrag berechnet werden, der in Anspruch genommen wird. Beim Ratenkredit ist es hingegen so, dass die volle Darlehenssumme als Basis für die Zinsberechnung genommen wird.
  • Die flexible Nutzung ist noch ein Vorzug der Linie auf dem Girokonto. Es müssen keine Sondertilgungen oder außerplanmäßige Rückzahlungen vereinbart werden, denn Sie können Ihr Girokonto natürlich jederzeit ausgleichen. Zudem ist der Dispokredit täglich verfügbar und kann innerhalb des vereinbarten Limits ohne weitere Absprachen genutzt werden.
Teilen: