Alle Kategorien
Suche

Kredit als Selbstständiger - so finanzieren Sie die Geschäfteröffnung

Sind die Geschäftszahlen gut - steigen die Chancen für einen Bankkredit erheblich
Sind die Geschäftszahlen gut - steigen die Chancen für einen Bankkredit erheblich
Wenn Sie als Selbstständiger einen Kredit benötigen, ist das schwierig. Auch ist es ziemlich unerheblich, ob Sie ihn für eine Immobilienfinanzierung oder eine Geschäftseröffnung einsetzen wollen. Arbeitnehmer mit festen Einkommen haben hier bedeutend mehr Vorteile.

Wenn Sie als Selbstständiger bei einer Bank betreffs einer Kontoeröffnung vorsprechen, sind Sie durchaus gern gesehen. Möchten Sie zum Konto gleich noch einen Kredit dazu, dann sinkt unter Umständen die Bereitschaft der Bank zur Zusammenarbeit.

Hohe Hürden für Gewerbetreibende bei Finanzierungswünschen

  • Einige Banken interessieren sich nur für bestimmte Selbstständige und Freiberufler. So akzeptieren sie bei Immobilienfinanzierungen lediglich Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Notare, Rechtsanwälte und Steuerberater.
  • Bei anderen Kreditinstituten erhalten Sie auch als Übersetzer und EDV-Berater ein Darlehen. Ein Immobiliendarlehen kann allerdings auf eine Höhe von 60 Prozent des Immobilienwerts und darunter begrenzt sein.
  • In vielen Fällen ist die Branche nicht unwichtig. So gelten beispielsweise Gastwirte, selbstständige Bauhandwerker oder Kredit- und Versicherungsvermittler bei vielen Banken als unsichere Schuldner. Hier wird die Statistik bemüht, die diesen Branchen ein hohes Risiko einer Pleite zuweist.
  • Als Selbstständiger können Sie nicht mit leichten Krediten rechnen. Eigenkapital ist in jedem Falle gefordert. Selbst wenn die Bank Ihnen eine Zusage macht, bezahlen Sie aufgrund eines Risikozuschlages höhere Zinsen als normale Arbeitnehmer oder Beamte..

Kredit als Selbstständiger für eine Existenzgründung

Ihre Selbstständigkeit müssen Sie finanziell gut planen und absichern. Wenn Sie sich bei Ihrer Hausbank nach Finanzierungsmöglichkeiten erkundigen, fragen Sie bestimmt nach den staatlichen Fördermitteln.

  • Für eine Existenzgründung beziehungsweise Geschäftseröffnung stehen in erster Linie bei der KfW-Bank verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Wenn Sie ein kleines Startkapital benötigen, finanziert Ihnen das die KfW-Bank zu 100 Prozent. Ihre Investitionen und Betriebsmittel dürfen insgesamt 100.000 Euro nicht überschreiten, Betriebsmittel bis zu 30.000 Euro.
  • Der Hauptvorteil dieses Förderprogramms besteht darin, dass Ihre Bank zu 80 Prozent von der Haftung freigestellt ist. Für die Kreditvergabe eine große Erleichterung. 
  • Dennoch müssen Sie die Kreditgeber von Ihrem Konzept und von Ihrer persönlichen Eignung überzeugen. Sie brauchen unbedingt einen von Experten der IHK geprüften Businessplan.
  • Von der KfW-Bank erhalten Sie auch einen sogenannten Gründerkredit. Ihre Hausbank wird von jeglicher Haftung freigestellt. Sie gibt lediglich den Kredit aus und kümmert sich um die Rückzahlungsformalitäten. 
  • Möchten Sie sich beispielsweise mit einer Kfz-Werkstatt selbstständig machen, was einen Investitionsbedarf von rund 450.000 Euro zur Folge hat, dann müssen Sie lediglich für 10 Prozent Eigenkapital sorgen. 
  • Die übrigen 90 Prozent der Investitionssumme finanzieren Sie mit dem ERP-Gründerkredit. Dazu können Sie noch bis zu zwei tilgungsfreie Jahre in Anspruch nehmen.

Alternativ können Sie Ihren Finanzierungsbedarf mit Beteiligungskapital decken. Die KfW-Bank sorgt dabei für die Refinanzierung eines Partnerinvestors.

Teilen: