Alle Kategorien
Suche

Krawattenspange - Hinweise

Soll das Krawattenende nicht neben dem Leberknödel in der Fleischbrühe dümpeln, empfiehlt sich die Verwendung einer Krawattenspange. Das Accessoir ist auch unter den Begriffen Krawattenklammer oder Krawattenklemme bekannt.

Die Krawattenspange verhindert das Baumeln.
Die Krawattenspange verhindert das Baumeln.

Nützlich oder out? − Die Krawattenspange

Mancher Schlipsträger lässt seinen Binder nicht einfach lose baumeln, sondern benutzt eine Krawattenspange.

  • Eine Krawattenspange ist einerseits ein Schmuckstück, andererseits ist sie dazu da, die Krawatte an der Knopfleiste des Hemdes festzumachen. Das hat vor allem auch den Vorteil, dass der Schlips nicht herumbaumelt und so etwa beim Essen nicht im Suppenteller landen kann. Aus diesem Grund verwenden auch Kellner, die einen Binder tragen müssen, häufig Krawattenklammern.
  • Die Krawattenspange kam im 19. Jahrhundert auf. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Krawattennadel. Bei Letzterer handelt es sich tatsächlich um eine Nadel mit einem Zierkopf, die korrekterweise durch den Knoten gesteckt wird, zum einen, um ein Verrutschen oder Lösen des Knotens zu verhindern, zum anderen als Zierde. Krawattenklammern werden vielfach fälschlich als Krawattennadel bezeichnet.
  • Heute gelten Krawattenklammern ebenso wie auch -nadeln bei vielen als hoffnungslos out. Sie haben den Ruf, spießig zu sein, was etwa für den Filialleiter der Provinzbank kein Problem ist. Manche plädieren jedoch nach wie vor für das Accessoire, auch seines praktischen Nutzens wegen.  

Die Krawattenklammer als Ausweis der Zugehörigkeit

Eine Krawattenklemme kann edel und dezent oder auffallend sein, teuer oder billig, und sie kann sogar die Zugehörigkeit zu einer Gruppe anzeigen.

  • Kavaliere alter Schule bevorzugen die teure und edle, aber sehr dezent aussehende Krawattenklammer aus Gold oder Silber. Damit signalisieren sie Understatement und Vornehmheit. Wer sie allein wegen des praktischen Nutzens trägt und nicht so viel Geld ausgeben möchte, bekommt auch recht preisgünstige Klemmen, die dennoch dezent aussehen. Daneben sind jedoch auch ausgefallene Modelle, die nicht jedermanns Geschmack sind, im Angebot. So sind manche beispielsweise mit einem Schweins- oder Hirschkopf verziert.
  • Manchmal kommt es vor, dass Unternehmen, deren Mitarbeiter einen Schlips tragen müssen, Klammern mit dem Firmenlogo für alle Beschäftigten herstellen lassen. Auf diese Weise wird das Schmuckstück auch zum Werbemittel. Ebenso ist es in manchen Vereinen Brauch, dass die männlichen Mitglieder eine Krawattennadel mit dem Vereinsemblem tragen, um so ihre Zugehörigkeit zu zeigen.

Ob Mann das kleine Accessoire nun schön, nützlich oder einfach nur spießig findet, muss jeder selbst entscheiden.

Teilen: