Gesetzliche Krankenversicherung während der Elternzeit
- Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert sind, können Sie während der Elternzeit Ihre Mitgliedschaft fortführen, ohne in diesem Zeitraum Beiträge zu entrichten. Die gilt jedoch nur, wenn Sie keine oder nur geringfügige Einnahmen aus Nebenjobs erzielen, also höchstens 400 € monatlich verdienen.
- Auch wenn Sie das Elterngeld strecken, also bei halben Zahlungen auf den doppelten Zeitraum verlängern, können Sie für die gesamte Zeit den beitragsfreien Versicherungsschutz in Anspruch nehmen.
- Als freiwillig Versicherte in einer gesetzlichen Krankenkasse kommen Sie zwar nicht in den Genuss einer kostenfreien Versicherung, aber können in den meisten Fällen in einen günstigen Sondertarif wechseln, der nur einen Mindestbeitrag vorsieht.
- Sofern derjenige von Ihnen, der die Elternzeit in Anspruch nimmt, freiwillig versichert war, der andere hingegen pflichtversichert, können Sie auch beide zusammen eine Familienversicherung in Anspruch nehmen, wodurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Private Krankenversicherung
- Wenn Sie als Selbstständiger privat krankenversichert sind, ändert sich grundsätzlich nichts an Ihrer vollen Beitragspflicht während der Elternzeit. Einige private Versicherer bieten neuerdings jedoch Sondertarife an, die vor allem für Alleinerziehende erhebliche Beitragssenkungen vorsehen.
- Als Arbeitnehmer mit privater Krankenversicherung müssen Sie während der Elternzeit sogar zusätzliche Kosten einkalkulieren, denn der bislang von Ihrem Arbeitgeber zugeschossene Anteil entfällt.
- Die Aufnahme in eine Familienversicherung beim gesetzlich Versicherten Ehegatten ist nicht möglich.
- Nur falls Sie einen Teilzeitjob im versicherungspflichtigen Bereich aufnehmen, also über 400 € monatlich verdienen, entsteht daraus der Anspruch auf Aufnahme in die gesetzliche Krankenkasse. Auf lange Sicht kann dieser Schritt Ihnen jedoch erhebliche Nachteile einbringen, wenn Sie eines Tages wieder in die private Versicherung wechseln möchten. Sofern Sie daher trotz Teilzeitbeschäftigung lieber in Ihrer privaten Krankenkasse bleiben möchten, können Sie sich auf Antrag bei der gesetzlichen Krankenkasse von der Pflichtmitgliedschaft befreien lassen.
Bei jeder gesetzlichen Krankenkasse gibt es die Regel, dass sich manche Bürger familienversichern …
Informieren Sie sich vor der Beantragung des Elterngeldes bei Ihrer Krankenversicherung über bestehende Sondertarife und lassen Sie sich umfassend darüber beraten, welche Lösung für Sie die günstigste ist.
Weiterlesen:
- Die TK-Familienversicherung - das sollten Sie zur Krankenversicherung wissen
- Ehepartner in der Krankenversicherung mitversichern - so geht's
- Krankenversicherung nach Studium - das sollten Sie wissen
- Studium beendet: Die Krankenversicherung weiter nutzen - so geht's
- Übersicht: Alles zum Thema Versicherung
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?