Was Sie benötigen:
- Sportmatte
- Eiweißpulver
- Fettarme Milch
- Eiweißhaltige Lebensmittel
- Hula-Hoop-Reifen
- Hanteln
- Hantelscheiben
- Mineralwasser
- Sport-Outfit
- Sportschuhe
- Musik
Krafttraining und Muskelaufbau
Wer große, starke und definierte Muskeln wünscht, gleichzeitig auch überschüssige Polster und Fett verbrennen möchte, sollte Krafttraining und Ausdauertraining aufeinander abstimmen.
-
Für den Fall, dass Sie grundsätzlich eine kräftige Statue haben und lediglich überschüssiges Fett verbrennen möchten, bietet sich eine Konzentration auf Ausdauertraining an, da dieses Ihren Kreislauf in einen Fettstoffwechsel versetzt. Gleichzeitig stellt das Ausdauertraining auch die richtige Maßnahme dar, um Ihren Herzmuskel zu stärken und Sie besser mit Sauerstoff im Alltag zu versorgen. So gesehen stellt ein auf Sie individuell abgestimmtes Ausdauertraining das Krafttraining für Ihr Herz und Ihren Kreislauf dar, während das eigentliche Krafttraining mit Gewichten Ihre äußerlichen Muskeln punktuell anspricht.
-
Gezieltes Einzelmuskeltraining von Bauch, Oberschenkel, Po, Rücken, Armen und Beinen sollte mit einer vernünftigen Ernährung ergänzt werden. Frische und wasserhaltige Salate mit Käse (denn auf gesundes Fett sollten Sie auch vor allem bei Ihrem Training nicht verzichten), Fruchtsalate mit Melonen, Bananen und Erdbeeren geben zusätzlich nach dem Training und im Alltag frische Energie, während sich Ihre gesamte Körperchemie allmählich durch Ernährung und Sport positiv verändert.
-
Es ist nicht relevant, ob Sie 5 kg oder 50 kg Übergewicht haben oder kleinere Pölsterchen, die Sie verbrennen möchten. Es kommt immer auf ein ausgewogenes Verhältnis von Krafttraining, Ausdauertraining und der passenden Ernährung an. In keinem Falle sollten Sie von heute auf morgen sämtliche alten Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten aufgeben, sondern vor allem allmählich gezielt Veränderungen vornehmen. Dieses bietet Ihnen den Vorteil, Ernährung, Krafttraining und Ausdauertraining in Ihren Alltag zu integrieren.
-
Verzichten Sie, wenn möglich, zu jeder Zeit auf eine Diät. Eine Diät ist das exakte Gegenteil von dem, was Sie erreichen möchten. Krafttraining, Ausdauertraining, eiweißhaltige Kost, frische Beilagen und Mineralwasser geben Ihrem Körper die Energie. Das Training sorgt für die Aufnahme von Eiweiß, Nähr -und Mineralstoffen, Spurenelementen und Co., während die richtige Ernährung nach dem Training Ihnen und Ihrem Körper exakt das bietet, was er zum Aufbau von Muskeln und Abbau von Fett benötigt. Eine Diät alleine beraubt Sie für die kurze Zeit um wichtige Energie. Zusätzlich, neben häufigen Mangelerscheinungen der meisten Diäten, leiden Sie an schlechter Laune und Gereiztheit, womit Sie Ihre Umwelt beeinflussen. Im besten Falle verzichten Sie komplett auf jede Diät.
-
Statt Ausdauertraining der klassischen Form wie Jogging, Walking, Schwimmen und Co., die oft bereits den Keim der Demotivation in sich tragen, sollten Sie in diesem Falle dann auf Ausdauertraining mit einem modernen Hula-Hoop-Reifen zurückgreifen. Das ehemalige Kinderspielzeug erlebt eine Trend-Wende als tatsächlich ausgesprochen effektives Fitness-Gerät, das mit motivierenden Videos mit vielen tollen Übungen für Ihre gesamte Figur auf dem Markt erhältlich ist.
Vor allem auf die sportliche Figur bedachte Menschen möchten natürlich schnell Fettpölsterchen …
Ausdauertraining nach Bedarf
-
Das Ausdauertraining sollten Sie nach Ihrer Motivation und Laune nach Bewegung ausrichten. Abwechslung mit Jogging, Schwimmen, Walking mit Nordicwalking-Stöckern, Inlinern, Hula-Hoop und aktivem Tanzen kann hier nicht schaden. Damit Sie optimal Ihr Ausdauertraining ausrichten, sollten Sie sich in einer Herzschlagfrequenz von circa 120 bis 130 Schlägen pro Minute befinden. Dieses sorgt dafür, dass Ihr Körper nach Heranziehung von Zucker (Glukose im Blut) in den Fettstoffwechsel schaltet, der Ihre Pfunde schmelzen lässt.
-
Darüber hinaus sollten Sie mindestens 30-45 Minuten das Ausdauertraining absolvieren, da nach erst 30 Minuten des Trainings Ihr Körper auf den Abbau von Fett umschaltet.
-
Untermalen Sie auf jeden Fall Ihre Work-outs mit passender Musik, da Sie aufgrund der Rhythmen oft nicht umhin kommen, sich zu bewegen. Wenn Sie während des Trainings feststellen, dass Sie statt Krafttraining eher schnelle Bewegungen mögen, sollten Sie entsprechend auf Hula-Hoop und Co. wechseln, da Ihnen in diesem Falle statt des Krafttrainings das Ausdauertraining mehr bringen wird und Sie mehr Spaß am Sport haben, darum alleine geht es. Der Faktor Muskelaufbau und Fettabbau ist dann lediglich ein willkommener Automatismus Ihres Körpers, den Sie zu schätzen wissen.
Stimmen Sie Ihr Ausdauertraining und Krafttraining auf Ihre Motivation, Zeit und Laune ab, sodass Sie dauerhaft mit Spaß an den Sport herangehen. Zwischenzeitlich gönnen Sie sich in Ruhetagen auch einmal alte Angewohnheiten wie Chips, Schokolade und Co., damit auch Ihr Geist auf seine Kosten kommt.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?