Alle Kategorien
Suche

Kräuterbeet für Balkon bepflanzen - so geht's

Frische Kräuter bereichern Ihre Küche ungemein. An ihren würzigen Geschmack kommen weder TK-Kräuter oder gar getrocknete Kräuter heran. Sie hätten gerne ein Kräuterbeet, haben aber nur einen Balkon und keine Garten? Kein Problem! Ein kleines Kräuterbeet können Sie auch auf Ihrem Balkon anlegen. Wie das geht, lesen Sie hier.

Auf dem Balkon gedeihen Kräuter.
Auf dem Balkon gedeihen Kräuter.

Was Sie benötigen:

  • frische Kräuterpflanzen in Töpfchen
  • Balkonkästen oder Blumentöpfe aus Ton
  • gute Pflanzerde

Kochen kann kreativ sein. Das Würzen mit Kräutern verleiht Ihren Speisen den letzten Pfiff. Frische Kräuter im Topf können Sie in der Obst- und Gemüseabteilung Ihres Supermarktes kaufen. Stellen Sie sie lediglich auf die Küchenfensterbank, gehen sie relativ bald ein. Frische Luft und Sonne verlängern die Lebensdauer der Pflanzen ungemein und Sie haben länger Freude daran. Legen Sie deshalb ein kleines Kräuterbeet auf dem Balkon an.

Kräuterbeet - so machen Sie es selbst

  • Wichtig für das Gelingen Ihres Vorhabens ist ein sonniger Standort Ihrer Kräuter. Nur dann funktioniert das Anlegen eines Kräuterbeetes auf dem Balkon wirklich gut.
  • Mit Ausnahme von Basilikum, welches bei zu viel Sonneeinstrahlung bitter wird, sind es insbesondere die Kräuter aus südlichen Gefilden, die viel Licht und Wärme brauchen.
  • Für das Anlegen eines Kräuterbeetes auf dem Balkon haben Sie zwei Möglichkeiten, die Sie aber auch kombinieren können: Setzen Sie die Kräuterpflänzchen mit genügend Abstand in Balkonkästen oder aber Sie pflanzen sie jeweils in Tontöpfe um und stellen sie auf den Boden Ihres Balkons.
  • Das Umpflanzen ist deshalb wichtig, da sich die gekauften Kräuter meistens in kleinen Plastiktöpfchen befinden und ihre Wurzeln sich auf Dauer nicht ausbreiten können.
  • Die Pflanzgefäße sollten Sie mit frischer Blumenerde füllen. Achten Sie dabei auf Qualität. Nehmen Sie dann die Kräuter aus ihren Töpfen, setzen Sie sie in die frische Erde und drücken Sie sie gut an. Angießen bitte nicht vergessen.
  • Manche Kräuterpflanzen wachsen sehr in die Breite. Dazu gehören  Schnittlauch und zum Beispiel der Salbei, der im Laufe mehrerer Jahre zu einem regelrechten Busch heranwachsen kann. Möchten Sie mit diesen Pflanzen Ihr Kräuterbeet auf dem Balkon bereichern, setzen Sie sie am besten gleich in großvolumige Blumentöpfe.

So pflegen Sie Ihren Balkon

  • Kräuterpflanzen sind meist anspruchslos. Haben sie den richtigen Standort mit genügend Sonne, machen sie keine Probleme.
  • Regelmäßiges Gießen muss schon sein, jedoch sollten Sie Ihre Pflanzen nicht ertränken. Die meisten Kräuter mögen es lieber zu trocken statt zu nass.
  • Aufgrund Ihrer ätherischen Öle sind viele Kräuterpflanzen gut gegen Schädlinge gewappnet. Untersuchen Sie sie dennoch regelmäßig. Wer möchte schon gerne Läuse oder Käfer in seinem Essen?
  • Mit der Zeit laugt die beste Erde aus, was den Kräuterpflanzen aber selten schadet. Wenn Sie Ihre Kräuter trotzdem düngen möchten, verzichten Sie bitte auf Chemie und wählen Sie organischen Dünger.

Mithilfe dieser Tipps sollte es Ihnen erfolgreich gelingen, ein Kräuterbeet auf Ihrem Balkon anzulegen.

Teilen: