Alle Kategorien
Suche

Kosten für ein Einfamilienhaus mit Keller - so kalkulieren Sie richtig

Möchten Sie ein Einfamilienhaus mit Keller bauen, sollten Sie im Vorfeld die Kosten sehr genau kalkulieren. In einigen Baugebieten kann ein Keller aufgrund eines hohen Grundwasserspiegels oder der Nähe zum Wasser sehr teuer werden.

Ein Einfamilienhaus mit Keller sollte gut geplant werden.
Ein Einfamilienhaus mit Keller sollte gut geplant werden.

Ein Einfamilienhaus mit Keller gehört zu den Lebenszielen vieler Paare und Familien. Da es einen enormen Kostenfaktor darstellt, sollten Sie den Bau und die Finanzierung gut planen. Die Frage, ob ein Keller notwendig und wirtschaftlich ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Die Kosten sind natürlich höher, als wenn Sie sich für ein kellerloses Haus mit Bodenplatte entscheiden. Die Mehrkosten sind jedoch auch abhängig von der Bodenbeschaffenheit und der Lage des Hauses.

Ein Einfamilienhaus mit Keller sollte gut geplant werden

  • Ein Einfamilienhaus mit Unterkellerung bietet viel Platz für Hobby, Beruf, Gäste oder Familienzuwachs. Sie sollten jedoch die Kosten und die Risiken im Auge behalten: Der Keller sollte einbruchsicher gestaltet werden und benötigt eine Heizung, vor allem dann, wenn er sehr tief gebaut wurde. Andernfalls könnten Ihnen in einem harten Winter die Rohrleitungen einfrieren. 
  • Möchten Sie den Keller zu Wohnzwecken oder für Geschäftsräume nutzen, sind Fenster für den Einlass von Tageslicht unabdingbar. Dies bedeutet, dass Sie entweder große Mengen an Erde abtragen müssen, um Tageslicht zu schaffen, oder Sie heben den Keller an. Das Haus benötigt in diesem Fall Treppen und Sie haben keine ebenerdige Terrasse. Beides verursacht ebenfalls zusätzliche Kosten.

Die Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig

  • Der Keller wird auf einer Bodenplatte errichtet. Sie können entscheiden, ob Sie das ganze Haus oder nur einen Teil unterkellern möchten. Eine Teilunterkellerung lohnt sich aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel nicht.
  • Bauen Sie in einem Gebiet mit trockenem Boden und tiefem Grundwasserspiegel, ist der Keller preiswerter als wenn Sie diesen in Wassernähe oder in einem Gebiet mit hohem Grundwasserspiegel errichten möchten. Grund dafür ist, dass der Keller in einem feuchten Boden eine spezielle Isolierung benötigt. Diese kann die Kosten enorm in die Höhe treiben.

Die Kellergarage war bei Häusern, die in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts gebaut wurden, nahezu obligatorisch. Heute wird so nicht mehr gebaut. Das Einparken ist umständlich, das Auto im Haus ist zudem unwirtschaftlich, vor allem dann, wenn der Keller beheizt wird. Außerdem geht wertvoller Platz verloren und durch das notwendige Tor haben Sie neben Fenstern und Türen eine weitere Schwachstelle in punkto Einbruchsicherheit. Entscheiden Sie sich lieber für einen Carport oder eine angebaute Garage, das ist sicherer und praktischer.

Teilen: