Der Aufbau vom Koordinatensystem kurz erklärt
- Das Koordinatensystem ist auch als kartesisches oder x-y-Koordinatensystem bekannt.
- Es gibt ein 2-D-System mit zwei Achsen und ein 3-D-System mit drei Achsen.
- Das System besteht aus einer y-Achse (Ordinate) und einer x-Achse (Abszisse). Die y-Achse ist die vertikale Achse. Bei der horizontalen Achse handelt es sich um die x-Achse.
- Beide Achsen schneiden sich an einem Punkt, dem sogenannten Ursprung.
- Die Achsen werden mit Zahlenangaben beschriftet, die nach oben hin positiv und nach unten hin negativ sind.
- Vier Quadranten sind Bestandteil des Systems. Diese Quadranten werden entgegen dem Uhrzeigersinn nummeriert. Das heißt, rechts unten befindet sich der vierte Quadrant. Links oben ist der zweite Quadrant, rechts oben ist der erste Quadrant und links unten ist der dritte Quadrant.
- Das bedeutet, der dritte und der vierte Quadrant befindet sich im negativen Bereich des Systems, der erste und erste Quadrant befindet sich im positiven Bereich.
Gewusst wie - das trifft auch auf Gitterpunkte zu. Mit etwas Übung lassen sich diese nämlich in …
Punkte im Koordinatensystem einzeichnen
- Die Punkte im Koordinatensystem bezeichnen die Schnittpunkte einer Y- und X-Position.
- Handelt es sich beispielsweise um den Punkt P1 (5, 9), gehen Sie auf der x-Achse bis zur Zahl 5 und auf der y-Achse bis zur Zahl 9. Dort schneiden sich die beiden Punkte. Sie kennzeichnen den Schnittpunkt mit einem Kreuz.
- So verfahren Sie weiter mit den anderen Punkten. Zum Schluss verbinden Sie die Punkte miteinander und erhalten eine Parabel, eine Gerade, etc.
- Um Punkte in einem räumlichen System einzutragen, benötigen Sie ein System mit einer y-Achse, einer x-Achse und einer z-Achse.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?