Kolibakterien (Escherichia coli) befinden sich sowohl im menschlichen, als auch im tierischen Darm. Es sind ganz normale Darmbakterien, die die Darmflora vor krankmachenden Eindringlingen schützen sollen. Gelangen Sie jedoch durch einige Umstände in andere Organe, können Sie dort erhebliche Schäden anrichten. Hierzu gehören natürlich schlimme Durchfälle, aber auch Blutvergiftungen, Harnwegserkrankungen, Blinddarmentzündungen, Gallenerkrankungen, bis hin zu Nierenbeckenentzündungen und anderen Erkrankungen. Wie sich Kolibakterien einfangen können und wie Sie sich vor Ihnen schützen können, kann ganz leicht in Erfahrung gebracht werden.
Hier kann man sich Kolibakterien einfangen
- Verdrecktes Wasser in fernen Urlaubsgebieten kann mit Kolibakterien verseucht sein. Damit sind Schwimmbäder und Seen, aber auch das Leistungswasser gemeint.
- Über dreckige Toiletten kann man sich auch eine Infektion mit Kolibakterien anstecken. Hier entsteht dann eine Schmierinfektion.
- Da in manchen Ländern die Hygienevorschriften nicht so streng wie in Deutschland sind, kann man sich auch über ungewaschenes Obst und Gemüse anstecken. Auch Eiswürfel können Kolibakterien enthalten.
- Hat sich eine Person, die mit Nahrungsmitteln arbeitet, nach dem Stuhlgang nicht die Hände gewaschen, können auch so diese Darmbakterien in das Essen gelangen und krankmachen.
Wässrige Durchfälle, Erbrechen und eine rasche Gewichtsabnahme sind erste Anzeichen auf eine …
Vorbeugende Maßnahmen
- Vermeiden Sie in fernen Ländern das Trinken aus der Wasserleitung oder anderen Wasserquellen. Kaufen Sie lieber verschlossene Flaschen oder Dosen um Ihren Durst zu stillen.
- Baden Sie lieber nicht in fremden Gewässern, sondern nur in denen, die regelmäßig auf Bakterien kontrolliert werden. Wer sich ganz sicher sein will, sollte auch den Pool im Urlaubsgebiet meiden, vor allem wenn dieser dreckig und ungepflegt aussieht.
- Desinfizieren Sie immer fremde Toiletten, vor allem in Urlaubsgebieten. Sie können sich Ihre eigene Flasche Desinfektion mit in den Urlaub nehmen, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen. Auch handliche Tücher zur Desinfektion gibt es zu kaufen.
- Hilfreich kann es auch sein, in weit entfernten ausländischen Urlaubsregionen, auf rohes Obst und Gemüse zu verzichten. Dies sollte dann lieber abgekocht gegessen werden.
- Gegen einige Arten von Kolibakterien gibt es einen Impfstoff. Hier sollten Sie sich bei Ihrem Hausarzt genauer informieren, vor allem wenn eine weite Urlaubsreise ansteht.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?