Kolbenkompressoren in ihrer Funktion
- Ein Kompressor als technisches Gerät bezeichnet ganz allgemein einen Verdichter von Gasen. Gase nehmen dabei dann in ihrer Dichte zu, wenn der zur Verfügung stehende Raum verkleinert wird.
- Damit einher ist auch ein Wärme- und Druckanstieg verbunden, da es Kraft kostet, Gase entgegen ihrer natürlichen Ausprägung zu verdichten.
- Ein Kolbenkompressor erreicht diese Verdichtung dabei über einen Kolben, der die Luft in einem abgeschlossenen Gehäuse zusammendrückt und in eine bestimmte Richtung zu einem bestimmten Zweck freisetzt.
- Gesteuert werden diese dabei über einen Kurbeltrieb, welcher auch mehrfach vorhanden sein kann. Es muss in einem Verdichtungssystem also nicht nur einen Kolben geben.
- Die Arbeit findet dabei zyklisch und unter geringen Volumenströmen, aber unter sehr hohem Druck statt.
- Wichtige Kenngrößen für den Wirkungsgrad sind dabei eben jener Druck, der erreicht werden kann, und die Liefermenge, also das in einer bestimmten Zeit abgegebene Gasvolumen. Andere Angaben sagen indes nichts über einen Verdichter aus.
- Es können damit übrigens auch Flüssigkeiten komprimiert werden.
Benzinmotoren werden durch den Einsatz von Kompressoren aufgeladen. Wie aber funktioniert das und …
Die Verwendungdgebiete des Kolbenverdichters
- Grundsätzlich kann nach dem aufgeführten Schema also schon eine Luftpumpe als Kolbenkompressor bezeichnet werden, wobei der Zweck klar auf der Hand liegt.
- Weiterhin können auf diese Weise auch andere Formen und Gefäße befüllt werden, in denen Gase bzw. Flüssigkeiten unter Druck stehen sollen. Z.B. Gastanks zum Zwecke des Transports oder der Aufbewahrung.
- Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Herstellung von PET-Flaschen.
- In Autos werden Kolbenkompressoren indes als Bestandteil des Motors eingesetzt, um z. B. mehr Luft in die Brennkammern zu bringen, was eine höhere Leistung zur Folge hat.
- Wichtig ist, dass die Verdichter in der Regel nicht für einen dauerhaften Gebrauch hergestellt sind, sondern nur zeitweilig arbeiten sollten.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?