Wie Kohlenmonoxid entsteht
- Kohlenmonoxid ist eine Verbindung aus einem Kohlenstoffatom mit einem Sauerstoffatom.
- Es entsteht, wenn eine Verbrennung nicht vollständig ablaufen kann. So zum Beispiel in offenen Kaminen, die nicht richtig gelöscht wurden aber auch nicht mehr richtig brennen können. Auch Gasbrenner, Kohlegrills oder Belüftungsgeräte mit Verbrennungsmotor können in einer Wohnung Kohlenmonoxid produzieren.
- In der Vergangenheit wurde das Gas bei der Verhüttung von Erzen entdeckt. Die Römer nutzten es sogar für Hinrichtungen.
- Kohlenmonoxid ist geruchsneutral und unsichtbar. Daher kann eine erhöhte Konzentration des Gases ohne technische Warngeräte nicht erkannt werden.
- Wird Kohlenmonoxid eingeatmet, verbindet es sich mit den roten Blutkörperchen. Diese können dadurch keinen Sauerstoff mehr transportieren. Sie würden ersticken, obwohl Sie atmen können.
- Eine leichte Vergiftung führt zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und mitunter auch Depressionen. Gelangen Sie nicht rechtzeitig an die frische Luft, kann Kohlenmonoxid tödlich wirken.
- Bei einer erkannten Kohlenmonoxidvergiftung werden Sie im Krankenhaus mit 100-prozentigem Sauerstoff behandelt, damit das giftige Gas aus Ihrem Blut gedrängt werden kann.
Es ist sehr traurig, dass jedes Jahr immer noch zahlreiche Menschen an einer …
Wie das Warngerät helfen kann
- In jedem Haushalt mit offenem Kamin oder anderen Verbrennungsöfen sollte ein Kohlenmonoxid-Warngerät vorhanden sein. Dieses ist meist mit einem Rauchmelder verbunden.
- Übersteigt die Konzentration des unsichtbaren Gases eine bestimmte Grenze, schlägt das Warngerät Alarm.
- Als Gegenmaßnahme sollten Sie sofort alle Fenster öffnen und die Wohnung verlassen.
- Denken Sie daran, andere Personen zu wecken und auch Haustiere hinauszulassen.
- Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, klingeln Sie außen an der Haustüre, um auch Ihre Nachbarn zu warnen, denn das Kohlenmonoxid kann sich im ganzen Haus verteilen. Wenn die Nachbarn kein eigenes Warngerät haben, können Sie so deren Leben retten.
- Sobald Sie in Sicherheit sind, rufen Sie die Feuerwehr. Diese können dann die Ursache finden und beseitigen und geben Ihnen Bescheid, wann Sie die Wohnung wieder betreten dürfen.
- Falls Sie Kopfschmerzen spüren, sollten Sie sich auch mit Sauerstoff behandeln lassen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?