Alle Kategorien
Suche

Kohlenhydratarm kochen - das sollten Sie beachten

Sie möchten Ihre Ernährung umstellen, sich gesund ernähren oder einfach nur eine Diät zum Abnehmen machen? Wenn Sie sich für kohlenhydratarmes Kochen interessieren, dann erfahren Sie hier, wie Sie dabei vorgehen müssen.

Salat mit Babymozzarella - kohlenhydratarm und lecker!
Salat mit Babymozzarella - kohlenhydratarm und lecker!

Was Sie benötigen:

  • Durchhaltevermögen
  • eiweißhaltige Nahrungsmittel
  • Fleisch
  • Gemüse
  • Salat

Die sogenannte Low Carb-Diät hat nicht nur Hollywood erobert, sondern ist inzwischen auf der ganzen Welt ein Renner, um die Pfunde purzeln zu lassen. Dabei werden Lebensmittel bevorzugt, die kaum Kohlehydrate enthalten, das Schwergewicht liegt auf einer eiweißreichen Ernährung. Sogar Fette sind erlaubt. Was Sie beim kohlenhydratarmen Kochen beachten sollten, lesen Sie im Folgenden.

Was heißt überhaupt "kohlenhydratarm Kochen"?

  • Jedes Lebensmittel setzt sich neben dem natürlichen Wassergehalt aus drei Faktoren zusammen: Eiweiß, Fett und Kohlehydrate. Fleisch, Eier, Wurst, Geflügel, Fisch und Meerestiere gelten als Eiweißlieferanten. Auch Milchprodukte liefern Eiweiß. Pflanzliches Eiweiß kommt aus Tofu, Soja und Hülsenfrüchten.

  • Fett gilt in vielen Ernährungsplänen immer noch als der Dickmacher schlechthin. Fette sind in Öl, Butter, Margarine, vielen Streichkäseprodukten enthalten.
  • Kohlehydrate sind in allem enthalten, das als Beilage gilt: In Kartoffeln, Reis und Nudeln, in Brot, Brötchen oder sogar Dinkel und Vollkorn. Auch Haferflocken, Hirse oder andere Getreidesorten sind voller Kohlehydrate. Ebenso sind Maisprodukte fast nur voller Kohlehydrate. Auch Kuchen und Plätzchen sind nicht mehr erlaubt.
  • Auch Obst liefert mit dem Fruchtzucker Kohlehydrate. Beim kohlenhydratarmen Essen und Kochen soll also auch auf sehr süßes Obst und vor allem gänzlich auf Bananen verzichtet werden.
  • Eine kohlenhydratarme Ernährung verzichtet also fast zur Gänze auf Lebensmittel, die Kohlehydrate enthalten. Dies basiert auf dem Grundsatz, wonach der menschliche Körper mehr an Fett verbrennt, sobald ihm wenig bis gar keine kohlehydratreiche Nahrung zugeführt wird.
  • Eiweiß und Fett vermehrt zu sich zu nehmen und kohlenhydratarm zu kochen, hält den menschlichen Blutzuckerspiegel niedrig, dies führt zu einer verminderten Produktion des Hormons Insulin, wodurch eine geringere Fettspeicherung in den Körperzellen erreicht werden soll.
  • Beim kohlenhydratarmen Kochen brauchen Sie nicht Kalorien zu zählen und können - abgesehen von Kohlehydraten - alles essen, worauf Sie Lust haben.

 So bereiten Sie Mahlzeiten ohne Kohlehydrate zu

  • Ein Kochen ganz ohne Kohlehydrate gibt es nicht, denn jedes Lebensmittel hat zumindest einen minimalen Anteil an Kohlehydraten.

  • Wenn Sie kohlenhydratarm kochen möchten, dann gilt als wichtigste Regel, auf sämtliche Mehl- und Zuckerprodukte zu verzichten.

  • Vermeiden Sie also, Saucen mit Mehl oder Speisestärke zu binden. Fügen Sie auch keine geraffelten Kartoffeln hinzu. Verzichten Sie beim kohlenhydratarmen Kochen auf sämtliche herkömmlichen Beilagen. 

So könnte ein Menüplan für kohlenhydratarmes Kochen aussehen

  • Als Frühstück könnten Sie weich gekochte Eier, Rühreier, Omelette oder pochierte Eier mit Kaffee oder Tee, nur mit Süßstoff gesüßt, essen. Verzichten Sie auf Obstsäfte, denn der Fruchtzucker würde die Insulinproduktion schon in der Früh anregen.

  • Als Snack können Sie auf eine Scheibe Schinken oder Käse zurückgreifen. Diese kleinen Snacks sind nahezu jederzeit erlaubt, da sie das kohlenhydratarme Kochen nicht beeinflussen.

  • Zum Mittagessen können Sie ein gebratenes Hühnerbrustfilet mit Gemüse oder Salat essen. Auch gegrillter Fisch oder Meeresfrüchte eignen sich vorzüglich zum kohlenhydratarmen Kochen. Essen Sie weder Brot, noch Reis, Nudeln oder Kartoffeln dazu. Stattdessen dürfen Sie so viel Fleisch, Gemüse und Salat essen, wie Sie möchten.

  • Zum Abendessen können Sie sich einen Salat aus Tomaten, grünem Salat, Sprossen und Babymozzarella zubereiten. Dies liefert Vitamine und Eiweiß und gilt als kohlenhydratarmes Kochen.

Je mehr Sie sich mit der Thematik des kohlenhydratarmen Kochens auseinandersetzen, desto fantasievoller wird Ihr Speiseplan werden. Sie werden entdecken, dass kohlenhydratarmes Kochen nicht bedeutet, sich zu kasteien, sondern im Gegenteil, dem Körper nur mehr das zu geben, was er wirklich braucht und was ihm Kraft gibt, anstatt ihn zu schwächen. Das kohlenhydratarme Kochen ist ebenfalls die Basis von verschiedenen anderen Varianten, so gibt es zum Beispiel neben der Low-Carb-Diät die Atkins-Diät, die Strunz-Diät oder die Logi-Diät, auch die Glyx-Diät baut auf kohlehydratarmes Kochen und auf vermehrtes Essen von Eiweiß und Fett auf.

Teilen: