Was Sie benötigen:
- Wahlweise:
- Petersilie
- Kardamom
- Kaffeebohne
- Ingwer
- Milch
- Pfefferminzkaugummi
Das Problem mit dem Knoblauchgeruch
- Wer kennt das Problem nicht. Am Abend hat man einen leckeren Döner oder delikate Pasta genossen, und bereits am nächsten Tag umweht einen der Knoblauchgeruch.
- Schuld daran ist das Allicin, welches im Knoblauch reichlich vorhanden ist und durch den Verdauungstrakt ins Blut weitergelangt. In der Folge gibt selbst die Haut einen penetranten Knoblauchgeruch ab.
- Im Übrigen ist Allicin außerordentlich gesund. Sehen Sie den Knoblauchgeruch also auch durchaus von der positiven Seite.
Trotz vieler Mittel kaum wegzubekommen
- Es gibt viele verschiedene Hausmittel, um gegen den Knoblauchgeruch vorzugehen. So kann das Kauen von Petersilie helfen. Petersilie enthält ätherische Öle, die den Knoblauchgeruch überlagern können. Einen ähnlichen Effekt kann Kardamom haben – auch diesen sollten Sie kauen.
- Oft genannt wird auch der Tipp mit der Kaffeebohne, die man kauen soll. Davon ist aber abzuraten: Der Effekt lohnt nicht die Überwindung eine Kaffeebohne zu zerkauen.
- Doch es gibt noch weitere Hausmittel. Der Verzehr von Ingwer soll ebenso helfen wie das Trinken von Milch.
- Und natürlich kann auch ein herkömmlicher Pfefferminzkaugummi Linderung verschaffen.
- Jedoch beziehen sich all diese Hausmittel nur auf den Mundgeruch, der durch Knoblauch hervorgerufen wird. Und darüber hinaus sind sie dabei noch nicht einmal besonders erfolgreich.
- Es ist tatsächlich so, dass es kein wirklich effektives Mittel gibt, um den Knoblauchgeruch wegzubekommen.
- Deswegen müssen Sie aber nicht generell auf Knoblaucharoma im Essen verzichten. Statt jedoch die Zehen ins Essen zu geben und mitzuessen können Sie lediglich das Aroma des Knoblauchs nutzen. Würzen Sie Ihr Essen beispielsweise mit Knoblauchöl, oder braten Sie den Knoblauch vor allen anderen Zutaten in Öl an und entfernen Sie ihn dann wieder.
- Zudem gibt es Produkte die ein ähnliches Aroma verbreiten, aber nicht den unangenehmen Knoblauchgeruch nach sich ziehen, z.B. Schnittlauch und Bärlauch.
An Knoblauch scheiden sich die Geister: Die einen lieben ihn, die anderen verabscheuen schon …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?