Alle Kategorien
Suche

Kloß im Hals nach dem Schlucken - was tun?

Manchesmal passiert es, dass man nach dem Schlucken einen großen Kloß im Hals hat, der sogar richtig Schmerzen beim Schlucken bereitet. Woher kommt dieses Phänomen, das uns ab und zu begleitet und was kann man dagegen tun?

Kloß im Hals - Psychotherapie hilft.
Kloß im Hals - Psychotherapie hilft.

Ein Kloß im Hals hat eine medizinische Ursache und sogar zwei medizinische Namen. Dieses Gefühl heißt im medizinischen Bereich Globus pharyngis oder Globus hystericus und betrifft jeden Menschen mindestens einmal im gesamten Leben.

Ein Kloß bedeutet manchmal Angst

  • Bei Frauen kommt das "Gefühl" öfter als bei den Männern vor. Bei der Häufigkeit dieser "Krankheitsfälle" gesehen, über mehrere (3) Monate, tritt der Globus pharyngis mit 6 % auf.
  • Oft ist das Gefühl einen Globus im Hals zu haben auf eine Störung im vegetativen Nervensystem zurück zu führen. Diese Störungen werden psychisch beeinflusst, beispielsweise durch Angst, Stress, anfänglichen und auch schon vorhandenen Depressionen.
  • Auch organische Störungen können eine Ursache für den Kloß im Hals bedeuten. Hier kommt eine Störung in der Schilddrüse oder Speiseröhre infrage. Es könnte beispielsweise eine Stenose (Verengung) im Halsbereich vorliegen. In seltenen Fällen könnte es auch ein Tumor sein, oder eine Störung im Magen- und Darmbereich vorliegen.
  • Der Globus hystericus wird mit dem Gefühl beschrieben, einen fremdartigen Körper oder Kloß im Hals zu haben. Bei dieser Erkrankung tritt im Laufe eines Jahres, dieses Problem mindestens 3-mal auf.
  • Meist haben die Betroffenen ein Kratzen im Hals und große Trockenheit. Danach denken Sie, Sie hätten ein langes Haar oder einen größeren Krümel oder etwas anderes im Hals. Man versucht den "Fremdkörper" durch vermehrtes Schlucken und Räuspern zu beseitigen, was natürlich nicht möglich ist. Das leere Schlucken ist schwer möglich und dann kann es auch zu großen Erstickungsängsten kommen. Seltsamerweise ist aber normal das Essen und Trinken in dieser Lage ohne Weiteres möglich.
  • Weitere mögliche Ursachen sind eine vorhandene Bronchitis, eine Erkältung, eine Ohrenentzündung oder eine Mandelentzündung. Daneben kann es bei dem Kloß im Hals zu Sodbrennen durch zurücklaufende Magensäure (Reflux) kommen.
  • Aber auch hastiges Essen, bei dem ein größerer Brocken Nahrung verschluckt wird, verursacht einen Kloß im Hals und sogar manchmal Schmerzen, bis er im Magen angekommen ist. Hier hilft nur abwarten, bis er unten ist oder kleine Schlucke Wasser zu trinken, die aber ebenfalls noch Unbehagen herbeiführen können.

Den Globus im Hals beseitigen

  • Tritt das Problem häufiger auf, muss ein Arzt aufgesucht werden. Er wird mit Ihnen zuerst eine Anamnese machen und dann eine Diagnose stellen.
  • Ist der Kloß im Hals ein vegetatives Problem, wird er Ihnen eine Gesprächstherapie anbieten, die schon in den meisten Fällen erfolgreich ist.
  • Daneben wird durch Coping (eine Bewältigungs- oder Vermeidungsstrategie) versucht dem Betroffenen zu lernen, diesen Reiz des Fremdkörpers im Hals zu unterdrücken. Häufig geschieht dies durch ein erlerntes "Ablenkungsmanöver", der die Konzentration des Leidenden auf den Kloß im Hals vergessen lassen soll. Diese Strategie ist ebenfalls sehr erfolgreich in vielen Fällen.
  • Liegt ein organischer Defekt zugrunde, wird beispielsweise eine Gastroskopie oder eine Ösophagoskopie eingeleitet. Bei einem entstehenden Reflux werden magensäurehemmende Medikamente verschrieben.
  • Liegt jedoch eine schlimmere Erkrankung, beispielsweise ein Tumor vor, werden dem Erkrankten entsprechend die geeigneten Therapien angeraten.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.