Was Sie benötigen:
- Metallplatte als Klingelschild
- Dremel-Multifunktionswerkzeug
- evtl. Laubsägeholz
- evtl. Säge
- Zwingen
- Bürste
- evtl. Eisenplatten
Das Klingelschild markieren
- Mit der Arbeit sollten Sie beginnen, indem Sie das Klingelschild zur Hand nehmen und dort mit einem feinen Permanentmarker oder weichen Bleistift die Konturen abfahren, die für die Gravur gefräst werden sollen.
- Wollen Sie auf Nummer sicher gehen, so üben Sie die Zeichnung mehrmals auf Papier, bevor Sie sie dann auf das Klingelschild bringen. Auch eine ausgeschnittene Vorlage aus Papier oder Holz kann eine Hilfe sein.
- Gegen das spätere Abrutschen beim Gravieren wäre eine Begrenzung nicht schlecht. Sollten Sie unerfahren mit dem Dremel-Multifunktionswerkzeug sein, wäre diese sogar dringend zu empfehlen. Verwenden Sie dafür Laubsägeholz und eine feine Säge, die die passende Form bringt.
Die Gravur einbringen
- Legen Sie die Metallplatte auf einen ebenen und stabilen Untergrund und befestigen Sie diese mit einigen Zwingen oder schweren Eisenplatten. Anschließend bringen Sie, falls vorhanden, die Begrenzung auf.
- Statten Sie das Dremel-Multifunktionswerkzeug nun mit einem passenden Aufsatz aus und führen Sie auf einem ähnlichen Metall einige Probeläufe durch, bevor Sie sich an das ausgewählte Produkt wagen.
- Dort setzen Sie das Werkzeug für die Gravur nun vorsichtig an und führen dieses mit einer hohen Drehzahl an den angezeichneten Linien entlang. Nehmen Sie sich dabei Zeit und pusten Sie die entstehenden Späne weg, um ein sauberes Sichtfeld zu erhalten. Stück für Stück können Sie dann das Klingelschild mit einer angenehmen Form ausstatten.
- Ist das Werk fertiggestellt, können Sie dieses mit einer Bürste säubern und es dann auch schon an die dafür vorgesehene Stelle anbringen. Sollten keine Befestigungsmaßnahme vorhanden sein, so bohren Sie zuvor in jede Ecke ein kleines Loch, durch das Sie dann die Schrauben in die Wand bringen. Auch hier können Sie mit dem Dremel-Multifunktionswerkzeug arbeiten.
Nicht erst seitdem sich auch in Deutschland der Trend festsetzte, sogenannte "Liebesschlösser" zu …
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?