Gut vorbereitet kaufen Sie leicht die passenden Klimageräten für zuhause
In nicht wenigen Wohnungen wird es im Hochsommer unangenehm warm und drückend. Mobile Klimageräte für zuhause sind nicht allzu teuer und leicht zu bedienen. Jedoch ist es wichtig, dass Sie kein Gerät kaufen, ohne sich vorher genau über dieses informiert und sich über den Einsatz Gedanken gemacht zu haben. Denn nur so gehen Sie sicher, keinen Fehlkauf zu tätigen oder Ihre Erwartungen nicht erfüllt zu sehen.
- Klimageräte für zuhause benötigen Strom in erheblichen Mengen. Informieren Sie sich vor dem Kauf, wie hoch der Stromverbrauch der Geräte ist und welche als sparsam eingestuft werden. Das ist auch je nach Kühlvermögen unterschiedlich. So können Sie sich bewusst für ein sparsames Gerät entscheiden und sind im Nachhinein auch nicht zu erschüttert, wenn Ihr Stromverbrauch steigt.
- Prüfen Sie, wie groß die Zimmer sind, die Sie kühlen möchten. Mobile Klimageräte fürs Zuhause sind auf verschiedene Raumgrößen ausgelegt, bis zu denen maximal eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Wie stark das Gerät sein sollte, können Sie je nach zu erwartender Hitzeentwicklung in der Wohnung und deren Größe entscheiden.
- Klimageräte haben auch sehr unterschiedliche Geräuschpegel. Neben dem Gebläse sind die Kompressoren als "Herzstücke" am lautesten. Je nach Preisklasse und Qualität kann es sich bei der Geräuschentwicklung aber um ein eher leises Rauschen bis zu einem mächtigen Dröhnen handeln. Prüfen Sie daher vor einem Kauf die Angaben des Herstellers dazu und vergleichen Sie. Wenn Sie persönlich zu einem Händler gehen, lassen Sie sich das Gerät vorführen, wodurch Sie eine gute Vorstellung davon bekommen, wie laut es wirklich ist.
- Achten Sie auf das Zubehör, das bei einem Gerätekauf enthalten ist. Mobile Klimageräte fürs Zuhause müssen die warme Luft und die herausgefilterte Feuchtigkeit auch nach außen leiten und zwar so, dass diese auch dort bleibt. Dies erfolgt durch ein flexibles Rohr, das vom Gerät bis auf die Außenseite des Gebäudes geht.
- Dieses kann durch einen Mauerdurchbruch in der Wand oder durch ein etwas geöffnetes Fenster gelegt werden. Berücksichtigen Sie also, dass Sie entweder etwas an mindestens einer Mauer verändern müssen oder das geöffnete Fenster vorübergehend abdichten, dass die hinausgeführte, warme Luft nicht mehr zurückströmen kann. Wie gut Letzteres funktioniert, hängt stark vom mitgeliefertem Zubehör ab. Lassen Sie sich hier am besten im Fachhandel beraten und kaufen Sie gegebenenfalls noch abdichtendes Material dazu.
Es gibt mobile Klimageräte mit und ohne Abluftschlauch. Beim Kauf stellt sich natürlich dann die …
Split-Klimaanlagen sind eine Alternative
- Im Gegensatz zu mobilen Geräten auf Rollen werden Split-Klimageräte fürs Zuhause von Fachfirmen fest installiert. Splitten bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Teil drinnen und einer draußen ist. Hier sind immer bauliche Maßnahmen fällig. Ziehen Sie den Kauf von Split-Klimaanlagen nur in Betracht, wenn Ihnen die Immobilie gehört, in der diese installiert werden soll. Der Vorteil ist, dass diese meist erheblich effektiver sind als mobile Anlagen. Die Nachteile sind der - insgesamt gesehen - höhere Preis und der Installationsaufwand.
- Prüfen Sie, ob einige Ihrer Freunde oder Verwandte Klimageräte egal welcher Art zuhause haben. Fragen Sie diese Personen nach ihren Erfahrungen mit den Geräten und holen Sie sich so Rat. Gegebenenfalls ist es Ihnen sogar möglich, bei einem Besuch die Geräte in Aktion zu sehen und sich so vor einem Kauf ein besseres Bild von Gerätetypen und deren Funktion zu machen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?