Alle Kategorien
Suche

Klimaanlage auffüllen - Hinweise zum Kältemittel

Jedes Jahr verlieren Fahrzeugklimaanlagen aufgrund der großen Belastungen etwa 0,1 Liter. Der Kühlmittelkreislauf von Fahrzeugen ist längst nicht so dicht wie der von Kühlschränken. Lässt die Leistung der Klimaanlage nach, müssen Sie umgehend zum Anlagencheck beziehungsweise zum Auffüllen von Kältemittel in die Werkstatt.

Mit einem Kältemittel in der richtigen Füllmenge funktioniert die Klimaanlage optimal.
Mit einem Kältemittel in der richtigen Füllmenge funktioniert die Klimaanlage optimal.

Verliert eine Klimaanlage Kältemittel und wird diese Fehlmenge nicht ersetzt, muss sie höhere Belastungen tragen. Das macht sich im Laufe der Zeit bemerkbar. Was muss beim Auffüllen einer Fahrzeugklimaanlage beachtet werden?

Warum Klimaanlage vom Auto auffüllen?

Klimaanlagen von Autos sind erprobte technische Geräte. Durch eine regelmäßige Wartung lässt sich die Funktionsfähigkeit auf lange Sicht aufrechterhalten.

  • Die Folge fehlenden Kältemittels ist eine unzureichende Kühlung im Fahrzeuginnenraum. Ein zweiter Aspekt kommt hinzu - auf längere Sicht ist mit Schäden an Bauteilen zu rechen, denn das Kältemittel ist zudem für die Schmierung beweglicher Teile zuständig. 
  • Der Verlust von Kältemittel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Rolle spielen etwa das Alter der Anlage und die Nutzungsdauer. Autowerkstätten empfehlen, eine Klimaanlage alle zwei Jahre zu warten. In die Wartung sind das Kontrollieren des Kältemittels und ein Auffüllen eingeschlossen.
  • Autohersteller schreiben allerdings den Check von Klimaanlagen oder Wartungsarbeiten nicht vor. Es handelt sich bei der Anlage um ein geschlossenes System. Solange das System dicht ist, brauchen Sie nichts daran machen zu lassen. Kühlt die Klimaanlage optimal, besteht kein Grund, etwas zu tun.
  • Extreme Bedingungen sorgen dafür, dass mit der Zeit Kühlmittel verloren geht und die Kühlleistung nach etwa zwei bis vier Jahre abnimmt. Jeder Autofahrer merkt das. Dann muss man nicht nur das Kältemittel auffüllen, sondern erneuern. Wird dem Kältemittel ein Kontrastmittel beigegeben, lassen sich Austrittsstellen leichter lokalisieren.

Ab 2017 Neuwagen nur noch mit Kältemittel 1234yf

Seit Januar 2011 untersagt eine EU-Richtlinie die Verwendung fluorierter Treibhausgase oberhalb bestimmter Grenzwerte. Als Grenzwert gilt hier ein Treibhauspotenzialwert 150.

  • Ab 2017 darf das bisherige Kältemittel R134a (Tetrafluorethan) nicht mehr in Neuwagen eingesetzt werden. Es muss durch 1234yf (Tetrafluorpropen) ersetzt werden.
  • Das neue 1234yf ist allerdings brennbar. Beim Verbrennen entsteht Fluorwasserstoff. Im Vergleich mit CO2 besitzt es ein vierfach höheres Treibhauspotenzial.
  • Weitere Alternativen sind bekannt, ohne allerdings industriell einsetzbar zu sein. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts wollen Autohersteller CO2 als Kältemittel der Zukunft etablieren.

Anlage verzeiht keine handwerklichen Fehler

  • Werden beim Befüllen der Fahrzeugklimaanlagen mit Kältemittel Fehler gemacht, führt dies unweigerlich zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen in der Anlage. Bei einer Unterfüllung oder Überfüllung mit Kältemaschinenöl droht ein Anlagenausfall beziehungsweise eine verminderte Kühlleistung.
  • Die Befüllung beziehungsweise ein Auffüllen darf nur über die vom Hersteller vorgesehene Seite erfolgen. Geschieht das beispielsweise über die Niederdruckseite, sind defekte Ventilplatten die Folge. Auch bei einer Erstinbetriebnahme muss eine ausreichende Kompressorschmierung gewährleistet werden.

Tipp: Lassen Sie eine Autoklimaanlage regelmäßig auch im Winter, einmal im Monat, laufen. Dadurch wird das Schmiermittel in der gesamten Anlage gut verteilt. So wird verhindert, dass Dichtungen spröde werden.

Teilen: