Alle Kategorien
Suche

Klettverschluss kaufen - was Sie dabei beachten sollten

Ein simples Konzept und eine geradezu unbegrenzte Lebensdauer - das macht den Klettverschluss häufig zur ersten Wahl, wenn es darum geht, eine geeignete Befestigung zu kaufen. Im Kurzwarenladen eröffnet sich dem Kunden oft ein ungeahnt breites Spektrum an Produkten, und die Entscheidung fällt auf einmal schwer. Hier finden Sie Abhilfe.

Von der Natur abgeschaut: Der Klettverschluss
Von der Natur abgeschaut: Der Klettverschluss © Henry_Klingberg / Pixelio

Zunächst sollten Sie sich darüber im Klaren sein, auf welche Weise das Klettband genau eingesetzt werden soll. So können Sie im Vorhinein viele Produkte ausschließen. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Autokennzeichen befestigen möchten, sollte Ihre oberste Priorität auf der Haftkraft liegen. Bei Kleidung hingegen ist für den Kauf eher die Farbe ausschlaggebend.

Verschiedene Formen des Klettverschlusses

  • Der Klassiker ist die Kombination eines Hakenbandes und eines Flauschbandes. Es gibt jedoch auch die Variante mit einer Pilz- und einer Velourseite, die deutlich stärkerer Belastung standhält.
  • Klettverschluss ist sowohl in vorgestanzter Form als auch als aufgewickeltes Band erhältlich. Letzteres bietet den Vorteil, dass die Länge individuell bestimmt werden kann.
  • Bei Kleidung empfiehlt es sich, ein leicht annähbares Band zu kaufen. Einige haben einen extra dazu vorgesehenen Rand. Gehen Sie auf Nummer sicher und greifen Sie zur Nähmaschine.

Lieber den selbstklebenden Verschluss kaufen?

  • Sehr praktisch ist der selbstklebende Klettverschluss, der wie ein Sticker auf den meisten Untergründen aufgeklebt werden kann. Gerade bei Textilien geht dies auf Kosten der Stabilität, da der Verschluss gerne dazu neigt, sich von seinem Untergrund zu lösen anstatt von seinem Gegenstück.
  • Wenn Sie ein besonders stabiles Klettband mit selbstklebender Fläche kaufen, achten Sie darauf, dass der Klebstoff bis zu 24 Stunden brauchen kann, um endgültig auzuhärten.
  • Selbstklebender Klett kann zusätzlich genäht werden, allerdings sollten Sie dazu eine Ledernadel verwenden. Das erspart Ihnen den Ärger, eine kleine Nadel voller Klebstoff und Fusseln durch das robuste Material stechen zu müssen.
  • Zur Kabelfixierung gibt es spezielle Bänder zu kaufen, die auf beiden Seiten haftend sind. Ideal für dickere Schläuche oder Stangen sind ähnliche Bänder, die mit einer Schnalle versehen sind und einen größeren Umfang haben.
Teilen: