Alle Kategorien
Suche

Kletterrosen pflanzen - so geht's

Eine Wand oder ein Rankgitter mit blühenden Kletterrosen sind der Traum eines jeden Hobbygärtners. Dabei ist es gar nicht so schwierig, Kletterrosen zu pflanzen.

Kletterrosen benötigen eine Kletterhilfe.
Kletterrosen benötigen eine Kletterhilfe.

So pflanzen Sie Kletterrosen

Prinzipiell gelten für das Pflanzen von Kletterrosen alle Regeln, die Sie auch beim Pflanzen normaler Rosen beachten sollten. Nur die Kletterei muss ein wenig unterstützt und eingeleitet werden.

  1. Zunächst einmal benötigt eine Kletterrose immer (!) eine Unterstützung. Kletterrosen sind - im Gegensatz zum Beispiel zu Efeu und auch wildem Wein - keine Selbstklimmer.
  2. Sie müssen sich also vor dem Pflanzen der Kletterrosen Gedanken machen, woran die Rose hochklettern soll. Dies kann ein an der Hauswand befestigtes Gitter, ein Rosenbogen oder ein in die Erde eingelassenes rundes Rankgitter sein. Achten Sie bei freistehenden Kletterhilfen, dass dies standfest sind. Auch feste Leinen, die mithilfe von Haken über die Hauswand gespannt werden, sind geeignet.
  3. Zu erwartende Größe der Kletterrosen (steht auf dem Schild an der Rose) und die Größe der Kletterhilfe müssen selbstredend zusammenpassen.
  4. Diese Kletterhilfe sollten Sie vor dem Pflanzen der Kletterrosen anbringen bzw. aufstellen, damit die Rose nicht beschädigt wird.
  5. Wässern Sie die Kletterrose in einem sogenannten Tauchbad, schneiden Sie Pflanze und Wurzeln auf etwa die gleiche Länge. Entfernen Sie beschädigte Wurzeln und Rosenzweige.
  6. Heben Sie das Pflanzloch etwas tiefer aus, sodass der Wurzelballen etwa 1 - 2 cm mit Erde bedeckt wird.
  7. Das Pflanzloch wird mit ein wenig Kompost oder guter Gartenerde befüllt und bewässert.
  8. Die Kletterrosen wird in den sich bildenden Schlamm gesetzt, mit Erde bedeckt und ausgiebig eingewässert.
  9. Kletterrosen brauchen am Anfang oft etwas Unterstützung beim Ranken. Vielleicht benötigen Sie einen kleinen Holzstab, der zur Kletterhilfe hinführt, vielleicht müssen Sie aber auch einige Zweige der Kletterrose am Rankgitter festbinden. Dies ist übrigens auch später oft noch erforderlich, damit keine Rosenzweige herunterbrechen.
Teilen: