Was Sie benötigen:
- Humus
- Pflanzgefäße
- Schatten
- Sprühflasche
- Spalier
- Kalkpulver
- Volldünger
Kletterpflanzen als attraktive Ranken nutzen
Efeu hat gegenüber anderen Kletterpflanzen viele Vorteile, sodass mit dieser Ranke diverse Aufgaben erfüllt werden können.
- Bei dem Efeu als Kletterpflanze handelt es sich um eine Ranke, die vor allem aufgrund ihrer Winterhärte sich in diversen Bereichen einsetzen lässt. Die sehr schnell wüchsige und oft verbreitete Hedera Helix bietet in panaschierten Varietäten auch ein schönes Zusammenspiel mit anderen Grün- oder Kübelpflanzen oder kann als Solitär an einem Spalier auch sehr schön gezogen werden.
- Sie sollten, vor allem wenn Sie Efeu als Hausbegrünung verwenden, darauf achten, dass Efeu als Kletterpflanze sehr stark haftende und in das Mauerwerk oder den Putz der Außenwand durchdringende Wurzeln ausbildet, die die Wände ruinieren können. Entsprechend sollten Sie bei der Pflanzenpflege des Efeus bestenfalls ein vom Haus entferntes Spalier hochziehen und Triebe, die an das Mauerwerk heranreichen, regelmäßig abschneiden.
- Efeu verträgt in den grün-weißen Variationen mehr Sonnenlicht, da die hellen Flächen keine Fotosynthese betreiben, denn das Chlorophyll fehlt. Diesen Mangel kompensieren die panaschierten Efeusorten mit der Fähigkeit, an helleren Standorten zu gedeihen. Auch hier sollten Sie auf durchgängig feuchtes Erdreich oder Substrat im Innen- oder Außenbereich achten, da Efeu bei Staunässe im Wurzelbereich beginnt zu faulen. Achten Sie entsprechend im Innenbereich auch bei Topfpflanzen auf ein freies Wasserabzugsloch als Drainage und entleeren Sie Übertöpfe von überschüssigem Gießwasser.
Ranken im Winter richtig pflegen
Vor allem im Winter sollte Zimmerefeu richtig versorgt werden, damit die Pflanze in Wohnungen die kalte Jahreszeit gut übersteht.
Fördern Sie das Wachstum Ihrer Pflanzen auf diverse Art. Ein optimales und prächtiges Gedeihen der …
- Ihr Efeu im Innenbereich sollten Sie in jedem Falle regelmäßig mit einer Sprühflasche absprühen. Der feine Nebel erhöht die Luftfeuchtigkeit als wichtige Maßnahme, da die Heizungsluft dem Efeu oft schlicht zu trocken ist. Dieses begünstigt den Befall von Spinnmilben, die feine Gespinste unter und an den Blättern hinterlassen. Eine so geschwächte Pflanze zieht oft andere Parasiten an. Daher erhöhen Sie mit dieser Maßnahme im Winter die Lebensdauer und Gesundheit der Pflanze. Dieses bezieht sich ebenfalls auf die oft Meter langen Ranken der Kletterpflanze.
- Passen Sie die Wassergaben im Winter an. Gießen Sie Ihren Zimmerefeu so, dass die Erde lediglich leicht feucht ist. Da die Pflanze aufgrund mangelnder effektiver Sonnenstunden und reduzierte Lux-Zahl weniger Licht nutzen kann, sollte der relevante Faktor des Wasserbedarfs ebenfalls nach unten reguliert werden. Ansonsten kann die Erde schimmeln und die Kletterpflanze geschwächt werden.
- Für kräftiges Wachstum im Innenbereich können Sie mit dem Gießwasser Flüssigdünger verabreichen, achten Sie auf die richtige - vom Hersteller vorgegebene - Menge. Auch Düngestäbchen im Topf können die Blätter der Kletterpflanze vergrößern, da mehr Mineralien, Nährstoffe und Spurenelemente hinzugefügt werden. Im Außenbereich bei schlechtem Boden oder Erdreich können Sie mit herkömmlichem Volldünger die Erde aufwerten, sodass die Kletterpflanzen im Außenbereich ebenfalls gut gedeihen.
- Achten Sie auf einen nicht allzu hellen Standort in voller Sonne, da die grünen Sorten der Kletterpflanze oft verbrennen können. Für den Boden können Sie, falls dieser zu sauer sein sollte, was der Efeu mit schlechtem Wachstum bestraft, Kalkpulver aus der Gärtnerei nutzen, um den Boden zu neutralisieren und bessere Bedingungen für das Wachstum zu schaffen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?