Kleiderspenden sind immer dann sinnvoll, wenn die Klamotten, die Sie aussortiert haben, noch von jemand anderem getragen werden können. Die Klamotten sollten deshalb nicht kaputt oder verfleckt sein. Damit Ihre Kleiderspenden auch wirklich bei Bedürftigen ankommen, müssen Sie auf ein paar Kleinigkeiten achten.
Kleiderspenden für Bedürftige
- Nicht alle Altkleidercontainer werden dazu aufgestellt, damit die Kleidung auch wirklich bei Bedürftigen ankommt. Häufig stecken auch kommerzielle Verwerter dahinter, die sich an den gut gemeinten Kleiderspenden bereichern. Sehen Sie sich deshalb - bevor Sie Ihre Kleiderspende in den Container werfen - an, wer ihn aufgestellt hat. Ein Aufdruck auf dem Altkleidercontainer gibt Ihnen Aufschluss darüber. Rotes Kreuz oder Caritas? Kein Problem, denn Ihre Kleiderspende kommt dort an, wo Sie sie haben möchten. Kennen Sie den vermeintlichen Verein, die caritative Einrichtung oder die Firma jedoch nicht, schauen Sie am besten zuerst ins Internet und informieren Sie sich.
- In Ihrem Ort gibt es ein Sozialkaufhaus? Auch dort ist man Ihnen für Kleiderspenden dankbar. In manchen Sozialkaufhäusern dürfen nur Bedürftige, nach Vorlage eines Nachweises, einkaufen. Andere Sozialkaufhäuser sind der allgemeinen Bevölkerung zugänglich; Schnäppchenjäger und Flohmarkthändler inklusive. Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihre Kleiderspenden ausschließlich Bedürftigen zugutekommen, sollten Sie sich vorher beim Personal des Sozialkaufhauses informieren, wer dort einkaufen darf.
- Bei Ihnen gibt es weder Altkleidercontainer noch ein Sozialkaufhaus? Rufen Sie am besten beim Roten Kreuz oder der Caritas an und bieten Sie Ihre Kleiderspende an. Dort wird man Ihnen sicherlich gerne Auskunft darüber erteilen, wo und wie Sie Ihre Spende abgeben können.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?