Was Sie benötigen:
- sonnigen oder halbschattigen Standort
Irrtümlicherweise wird die Lorbeerkirsche oftmals mit Kirschlorbeer verwechselt, wobei es zu berücksichtigen gilt, dass die Pflanze selbst absolut nichts mit dem Lorbeergewürz zu tun hat und sogar giftig ist. Dies betrifft alle Pflanzenteile (Samen, Blätter, etc.). Als äußerst beliebter Zierstrauch in Gärten dient die Kirschlorbeerhecke mit ihren dauergrünen und glänzenden Blättern ebenfalls als optimaler Sichtschutz auf Terrassen oder in Gärten.
Diverse Kirschlorbeerhecken - Arten
- Für die Bepflanzung im Garten eignen sich zwei Sorten. 1. Art: Prunus laurocerasus als breitwüchsig Gewächs, welches sich bestens in Vorgärten einfügt. Die Breite beträgt etwa 2 bis 4 Meter, die Höhe: liegt bei maximal 2 Metern.
2. Art: Prunus laurocerasus wächst aufrecht und kann eine Höhe bis zu 5 Metern erreichen. - Die Aussaat oder das Anpflanzen sollte im Frühling oder Herbst erfolgen.
Standort und Ansprüche von Prunus laurocerasus
- Kirschlorbeer fühlt sich in der prallen Sonne wohl, kann aber auch halbschattig gepflanzt werden. Der Boden sollte relativ feucht sein, sodass das Gewächs gut versorgt wird. Zwar verträgt eine Kirschlorbeerhecke Trockenphasen, diese sollten aber nicht zu lang andauern. Schlimmstenfalls wird die Pflanze anfällig für diverse Pilzerkrankungen und stirbt ab.
- Staunässe sollte darüber hinaus ebenfalls vermieden werden. Eine Kirschlorbeerhecke gilt zwar als relativ unempfindlich, ist die obere Erdschicht allerdings angetrocknet, so gehört gewässert.
- Da sich eine Kirschlorbeerhecke in einem recht mäßig mit Nährstoffen angereicherten Boden wohlfühlt, sollte hin und wieder gedüngt werden. Es reicht aber auch, wenn Sie die Fläche mit Mulch bedecken.
- Der Pflanzenabstand sollte etwa einen halben Meter betragen, als Alternative pflanzen Sie jeden Meter maximal 2 bis 3 Kirschlorbeerhecken-Gewächse, sodass die Kirschlorbeerhecke bei guter Pflege etwa 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr wächst.
Der Kirschlorbeer ist recht anspruchslos, wird aber trotzdem erst richtig schön, wenn er die …
Das Schneiden der Kirschlorbeerhecke
- Kurz bevor das Austreiben beginnt, sollten Sie die Kirschlorbeerhecke stutzen. Greifen Sie dazu nicht zu einer Heckenschere, sondern erledigen Sie diese Arbeit per Hand, sodass ganze Blätter nicht beschädigt werden.
- Im Garten frei wachsende Kirschlorbeerhecken sollten Sie darüber hinaus lichten und alte Blätter entfernen.
- Sollte das Gewächs von einem Schädling oder Pilz befallen sein, so kann die Kirschlorbeerhecke auch bis auf wenige cm zum Holz hin zurückgeschnitten werden, ohne jeglichen Schaden davonzutragen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?