Alle Kategorien
Suche

Kirschlorbeer überwintern - das sollten Sie beachten

Der Kirschlorbeer, besser bekannt als Lorbeerkirsche, ist zwar nicht verwandt mit dem Küchengewürz, hat aber ähnlich geformte Blätter. Hierzulande erfreut er sich vor allem als Zierstrauch im Garten großer Beliebtheit und schmückt nicht nur Töpfe und Beete, sondern ist als Hecke auch ein besonders schöner Sichtschutz. Gegenüber Kälte ist der immergrüne Strauch aus dem Mittelmeerraum besonders empfindlich. Und bereits beim Einpflanzen sollte an das Überwintern gedacht sein.

Kirschlorbeer verträgt keine Wintersonne.
Kirschlorbeer verträgt keine Wintersonne.

Kirschlorbeer an den richtigen Platz pflanzen

  • Kirschlorbeer gibt es in vielen verschiedenen Sorten – gemeinsam ist ihnen allen jedoch die Kälteempfindlichkeit, einigen mehr, anderen weniger. Sie sollten die Pflanze deshalb beim Überwintern vor zu viel Kälte schützen.
  • Besonders empfindlich sind der runde und der hohe Kirschlorbeer. Sie drohen im Winter auszutrocknen, da sie nicht nur frostigem Wind standhalten müssen, sondern auch Feuchtigkeit über die Blätter abgeben, aber nicht wieder aus dem gefrorenen Boden aufnehmen können.
  • Daher ist es ratsam, dass Sie bereits beim Einpflanzen den künftigen Standort des Kirschlorbeers mit Bedacht wählen. Er sollte möglichst windgeschützt sein – der eisige Winterwind führt meist zu Frostschäden – und halbschattig bis schattig. Gerade im Winter begünstigt die niedrig stehende Sonne das Austrocknen des Kirschlorbeers.

Beim Überwintern Bodenfrost vermeiden

  • Damit der Boden nicht allzu schnell gefriert, können Sie ihn im Herbst ordentlich mit Mulch auslegen. So ist gewährleistet, dass der Kirschlorbeer beim Überwintern noch Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  • Ein wichtiger Frostschutz für die Pflanze ist außerdem das Verholzen. Das kann der Kirschlorbeer aber nur leisten, wenn Sie ihn im Spätsommer mit ausreichend Kalidünger versorgen.
  • Kirschlorbeer-Pflanzen in Kübeln und Töpfen überwintern Sie am besten an einem windgeschützten Platz in der Nähe einer Hauswand. Styroporplatten und Bastmatten schützen ihn vor Bodenfrost. Den freien Raum zwischen Pflanz- und Übertopf füllen Sie mit Stroh oder Laub aus. Zusätzlich können Sie den Kirschlorbeer mit einem Tuch abdecken, um ihn vor Wind zu schützen.
  • Vergessen Sie auch im Winter nicht den Kirschlorbeer zu gießen. Allerdings nur, wenn keine Frostgefahr besteht.

Nach dem Überwintern den Kirschlorbeer zurückschneiden

  • Mittlerweile gibt es allerdings speziell gezüchtete Kirschlorbeer-Sorten, die relativ winterhart sind und kaum Frostschäden davon tragen, wie zum Beispiel Cherry Brandy, Mano, Leander, Herbergii oder Etna.
  • Aber nicht immer sind Frostschäden am Kirschlorbeer vermeidbar. Einige Blätter trocknen aus und Zweige sterben ab. Damit der Kirschlorbeer nach dem Überwintern im Frühjahr viele neue Triebe ausbildet, sollten Sie die trockenen Blätter und Zweige entfernen. Dabei brauchen Sie nicht zimperlich sein. Der Zierstrauch verträgt einen radikalen Rückschnitt, um neu auszutreiben.
Teilen: