Alle Kategorien
Suche

Kfz-Techniker: Gehalt - Hinweise

Der Beruf Kfz-Techniker wird auch Techniker - Kraftfahrzeugtechnik genannt. Diese Berufsbezeichnung erreicht man über eine Weiterbildung an einer Fachschule. Sofern man außerhalb der Weiterbildung nicht arbeitet, erhält man in dieser Zeit kein Gehalt.

Kfz-Techniker arbeiten unter anderem in Autowerkstätten.
Kfz-Techniker arbeiten unter anderem in Autowerkstätten.

Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Kfz-Techniker

  • Wer staatlich geprüfter Kfz-Techniker werden möchte, sollte schon eine abgeschlossene Ausbildung im Kraftfahrzeugbereich vorweisen können.
  • Gleichzeitig muss bereits ein Jahr im erlernten Beruf gearbeitet worden sein.
  • Schulische Voraussetzung ist meist ein Hauptschul- oder mittlerer Bildungsabschluss.
  • Bewerber, die lediglich einen Berufsschulabschluss vorweisen können, müssen vor Beginn der Weiterbildung mindestens 5 Jahre in einem entsprechenden Beruf gearbeitet haben.

Gehalt des Kfz-Technikers - Überblick

  • Da die Weiterbildung zum Kraftfahrzeugtechniker eine schulische ist, wird diese leider nicht mit einem Gehalt vergütet, ggf. fallen sogar Kosten für Prüfungen, Lehrgänge, Unterbringung etc. an.
  • Es gibt in bestimmten Fällen jedoch die Möglichkeit, eine Förderung zu beantragen. Hier greift ggf. das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, welches teilweise für Prüfungs- oder Lehrgangskosten aufkommt.
  • Nach bestandener Prüfung gibt es verschiedene Faktoren, die bei der Gehaltsberechnung einkalkuliert werden müssen. Unter anderem wird hier die Berufserfahrung, die übertragenen Aufgaben und Verantwortung mit einkalkuliert. Außerdem gibt es auch unterschiedliche Einkommenshöhen je nachdem, in welchem Bundesland der Arbeitgeber seinen Standort hat und in welcher Branche die Firma tätig ist.
  • Ein durchschnittliches Bruttomonatsgehalt könnte daher bei ca. 2800 bis 3300 Euro liegen. Außerdem ist es möglich, Weihnachts- und Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen und weitere Zulagen mit dem Arbeitgeber auszuhandeln, sofern diese nicht durch Tarifverträge festgelegt wurden.

Die Zeit der Weiterbildung zum Kfz-Techniker ist nicht sehr einfach, da diese Fortbildung nicht vergütet wird, aber nach bestandener Prüfung zahlen sich die Mühen aus.

Teilen: