Alle Kategorien
Suche

Keller lüften im Sommer - besser nicht?

Gegen muffigen Geruch in Keller hilft nur gut Durchlüften. Aber Vorsicht, im Sommer kann genau diese Maßnahme das Problem verstärken. Dennoch müssen Sie in der heißen Jahreszeit nicht auf frische Luft in kühlen Kellerräumen verzichten.

Schließen Sie im Sommer besser das Kellerfenster tagsüber.
Schließen Sie im Sommer besser das Kellerfenster tagsüber.

Probleme beim Lüften im Sommer

Wenn Sie in einen kalten Raum warme Außenluft dringen lassen, besteht immer die Gefahr, dass die Wände dadurch feucht werden. Das Problem tritt sowohl beim Lüften durch Fenster als auch bei Lüftungsanlagen auf.

  • Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit als kalte. Ein Liter Luft von 30°C kann mehr als 30 Gramm Wasserdampf enthalten. Kühlt die Luft auf 10°C ab, kann Sie nur noch etwas mehr als neun Gramm Wasserdampf speichern.
  • An einem trockenen warmen Sommertag enthält die Außenluft etwa zwölf Gramm Wasserdampf je Liter. Wenn Sie diese Luft in einen Keller lassen, dessen Wände nur 10°C kalt sind, kühlt die Luft im Bereich der Wand rasch auf diese Temperatur ab. 
  • Sie kann bei dieser Temperatur nicht mehr den ganzen ursprünglichen Wasseranteil halten, drei Gramm kondensieren zu Wassertröpfchen an der Wand. Je mehr Luft an den Kellerwänden entlang streift, umso mehr Wasser fällt aus. Automatische Lüftungsanlagen mit einem großen Luftumsatz begünstigen das Durchfeuchten der Wände zusätzlich. 

Bedenken Sie, dass die Kellerwände auch dann noch kalt sind, wenn sich die Luft im Keller bereits erwärmt hat. Die Kombination von kalten, nassen Wänden und warmer Sommerluft beschleunigt das Wachstum von Schimmel erheblich.

Frischluftzufuhr im Keller

  • Als idealer Zeitpunkt zum Lüften gelten die frühen Morgenstunden. Denn die Luft hat sich in der Nacht abgekühlt und Ihre Feuchtigkeit verloren. Somit ist am Morgen die Außenluft am kühlsten und am trockensten.
  • Vermieter sollten automatische Lüftungsanlagen einbauen, die für einen Austausch der Raumluft am frühen Morgen sorgen und die Mieter anweisen, tagsüber die Kellerfenster geschlossen zu halten.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Außenluft zu feucht ist, machen Sie einen Flaschen-Test. Mit ein wenig Flüssigkeit gefüllte Flaschen, die nahe bei einer Kellerwand stehen, haben meist die Temperatur der Wand. Stellen Sie nun eine davon ins Freie. Wenn das Glas beschlägt, kondensiert Wasser aus der Außenluft. Sie dürfen auf keinen Fall lüften. An der Flasche sehen Sie eindrucksvoll, was an den Kellerwänden meist im Verborgenen geschieht.

Sie sollen den Keller natürlich auch im Sommer lüften. Ohne ausreichende Lüftung sammelt sich radioaktives Radon aus dem Erdreich in Kellern an und kann von dort in Wohnräume gelangen. Sie sollten Keller an warmen Tagen lediglich nie tagsüber lüften. Nachts und in den frühen Morgenstunden besteht wenig Gefahr, dass es im Keller feucht wird.

Teilen: