Wissenswertes über Katzenstreu
Katzenstreu unterscheidet sich sowohl in ihrer Zusammensetzung als auch in ihrer Funktionsweise. Zudem gibt es klumpende und nicht klumpende Einstreu, die sich vor allem in ihrer Wechselhäufigkeit unterscheiden.
- Eine Form der Katzenstreu ist die mineralische Streu. Diese besteht aus Tonmineralien. Die mineralische Klumpstreu kann große Feuchtigkeitsmengen und Gerüche binden. Das Granulat nimmt Flüssigkeit auf, ohne sich miteinander zu verbinden. Die mineralische Einstreu ist zwar sehr aufnahmefähig, macht aber Probleme beim Entsorgen, da sie nicht verrottet.
- Auch die noch relativ neue Silikatstreu absorbiert sehr schnell Feuchtigkeit und Gerüche. Sie ist deutlich leichter als beispielsweise die mineralische Streu. Sie zeichnet sich zudem durch geringe Staubigkeit aus und lässt sich relativ leicht entsorgen, da sie kompostierbar ist.
- Relativ hochpreisig und auch nicht überall zu bekommen ist natürliche Katzenstreu auf pflanzlicher Basis. Flüssigkeit und Geruch werden unterschiedlich gut aufgenommen. Vorteilhaft ist ihr geringes Gewicht und ihre Kompostierbarkeit.
- Der Unterschied in der Beschaffenheit bzw. Funktionsweise von klumpender und nicht klumpender Streu zeigt sich darin, dass Sie die nicht klumpende nach Verunreinigung immer komplett wechseln müssen, wobei sich bei der Klumpstreu durch die Flüssigkeit Klumpen bilden, die die Flüssigkeit und den Geruch binden. Hier brauchen Sie nur täglich die Klumpen zu entfernen und die entnommene Menge wieder zu ersetzen.
Katzenstreu ist nicht jedermanns Sache. Erstens staubt das meist aus Tonmineralien bestehende …
So können Sie die jeweilige Streu entsorgen
- Die Frage, wie man Katzenstreu richtig entsorgen kann, stell sich für viele Katzen- und Kleintierbesitzer immer wieder. In der Toilette sollten Sie das auf keinen Fall tun, das ist in Deutschland verboten.
- In den Hausmüll können Sie beispielsweise jede Art von Katzenstreu geben, ganz gleich, ob sie natürlich, mineralisch, klumpend, nicht klumpend oder sogar aromatisiert ist. Biologisch abbaubare Streu können Sie, falls vorhanden, in der Biotonne oder auf Großkompostanlagen entsorgen. Allerdings sollten Sie hierbei darauf achten, dass kein Katzensekret auf diese Weise mit entsorgt wird, das gehört in den Hausmüll.
- Natürliche Einstreu können Sie im Prinzip auch auf den eigenen Komposthaufen geben. Allerdings wird häufig auch davor gewarnt, da es möglicherweise durch das Katzensekret zu einer bakteriellen Verseuchung kommen kann. Ob eine derartige Entsorgung für Sie infrage kommt, müssen Sie letztendlich selbst entscheiden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?