Alle Kategorien
Suche

Katzenklappe in die Balkontür einbauen - so geht es

Frische Luft schnuppern oder die wärmenden Strahlen der Sonne genießen – darf die Katze selbst über ihre Balkonausflüge bestimmen, ist es sinnvoll eine Katzenklappe in die Balkontür einzubauen. Soll der Ausgang für die Katze auf den Balkon beschränkt bleiben, empfiehlt es sich eine weitere Maßnahme zu treffen, beispielsweise die Anbringung eines Katzennetzes.

Ein Stückchen Freiheit für die Hauskatze.
Ein Stückchen Freiheit für die Hauskatze. © Markus Stach / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • Bleistift
  • Meterstab
  • Wasserwaage
  • Stichsäge
  • Bohrmaschine
  • Schraubenzieher oder Akkuschrauber

Eine Katzenklappe sicher in die Balkontür einbauen

Ist die Balkontür mit einer Katzenklappe versehen, entstehen dadurch Vorteile für die Katze sowie für ihren Halter.

  • Die Katze kann selbst entscheiden, wann sie einen Aufenthalt auf dem Balkon für angebracht erachtet.
  • Gerade in der kalten Jahreszeit wird damit das Offenstehen der Balkontür vermieden, da Katzen Türen hinter sich gewöhnlich nicht wieder schließen.
  • Das Geschlossenhalten der Balkontür kann sich im Winter durchaus positiv auf die Heizkosten auswirken.

Genaue Planung und passendes Werkzeug erleichtern den Einbau

Das Einbauen der Katzenklappe kann sowohl bei aus- als auch bei eingehängter Balkontür vorgenommen werden. Erfahrungsgemäß sind die Baumaßnahmen im ausgehängten Zustand etwas leichter durchzuführen.

  1. Die Türe wird ausgehängt und beispielsweise auf zwei Sägeböcke aufgelegt. Damit bleibt unter der Balkontür genügend Freiraum für das Sägeblatt der Stichsäge.
  2. Nun wird die Position der Katzenklappe festgelegt. Im unteren Türbereich werden dessen Mittelpunkt und der der Klappenschablone mit dem Meterstab ermittelt. Zwischen den Unterkanten der Balkontür und der Klappe müssen mindestens 15 Zentimeter Abstand verbleiben. Damit bleibt die Stabilität der Türe gewährleistet.
  3. Es folgt das Auflegen der Schablone, die mithilfe der Wasserwaage ins Lot gebracht wird. Mit einem Bleistift werden die Konturen nachgezogen.
  4. Mit der Bohrmaschine und einer Bohrspitze, deren Größe dem des Sägeblatts der Stichsäge entsprechen muss, werden zwei Bohrlöcher diagonal - rechts oben und links unten - innerhalb des Schablonenumrisses gebohrt.
  5. Die Stichsäge wird dann in einem der Bohrlöcher angesetzt und der Bereich für die Katzenklappe entlang der Schablonenlinien ausgesägt.
  6. Die vordere Hälfte der Klappe, die die Löcher für die Befestigung beinhaltet, wird nun auf die ausgesägte Stelle der Tür gelegt und mit der Wasserwaage ausgerichtet. Die Schrauben werden mittels eines Schraubenziehers beziehungsweise mit dem Akkuschrauber befestigt, danach werden die Dekokappen angebracht.
  7. Nun wird die Balkontüre gewendet und von Säge- und Bohrstaub gereinigt.
  8. Jetzt müssen nur noch die Papierstreifen des doppelseitigen Klebebandes auf der hinteren Hälfte der Katzenklappe entfernt werden. Diese Hälfte wird dann fest gegen den ausgesägten Teil in der Tür gepresst.
  9. Abschließend wird die Balkontür wieder eingehängt.

Nach dem Einbau der Katzenklappe in die Balkontür

  • Das verwendete Werkzeug sollte gründlich vom Bohr- und Sägestaub gereinigt werden.
  • Viele Katzenklappenmodelle verfügen über sogenannte Fest- oder auch Einstellfunktionen. Mit der Feststellfunktion wird die Klappe gesperrt und die Katze kann die Wohnung nicht verlassen. Die Einstellfunktion ermöglicht es, die Klappe nur in eine Richtung freizugeben. So kann das Tier entweder nur auf den Balkon oder nur vom Balkon zurück in das Zimmer. Soll die Klappe diese Funktionen beinhalten, muss dies vor dem Kauf bedacht werden.
  • Katzenklappen verursachen keine lauten Geräusche. Dennoch wird es möglich sein, das Aus- und Eingehen der Katze durch ein leises Klappern wahrzunehmen.  
Teilen: