Katzenimpfungen gegen Virusinfektionen
- Zu den notwendigen Katzenimpfungen, die bei Ihrer Katze durchgeführt werden sollten, gehört die Immunisierung gegen die Feline Parvovirose, auch Katzenseuche genannt. Sie ist eine sehr ansteckende Krankheit und wird durch Sekrete und Ausscheidungen übertragen, aber auch eine intrauterine Infektion der ungeborenen Kätzchen im Mutterleib ist möglich. Besonders Jungtiere im Alter von 6 Wochen bis 4 Monaten erkranken schwer mit meist blutigem Durchfall und heftiges Erbrechen, was zu hochgradigem Wasserverlust führen kann, und oft über 40° C Fieber. Dies kann innerhalb weniger Stunden bis Tage zum Tod führen.
- Beachten Sie, dass bei älteren Katzen eine symptomlose Infektion mit dem felinen Parvovirus möglich ist. Dies bedeutet, dass die Tiere den Virus beherbergen, ihn auch ausscheiden, aber keine Krankheitsanzeichen haben.
- Um zu berechnen, wie teuer die gesamten Impfungen Ihrer Katze sein werden, ist zu berücksichtigen, dass auch eine Immunisierung gegen Katzenschnupfen durchgeführt werden sollte. Die Übertragung erfolgt durch Inhalation von Sekreten, die beim Husten oder Niesen versprüht werden. Neben diesen Symptomen kommt es zu wässrigen Augen- und Nasenausfluss, Nickhautvorfall, offene Stellen auf der Zunge, der Lippe und der Nase durch Aufplatzen kleiner Bläschen, was zu großen Schmerzen und Nahrungsverweigerung führen kann.
- Beachten Sie, dass die Herpes- und Caliciviren von gesundeten Katzen ausgeschieden werden können. Bei einer Infektion von 10 Tage alten jungen Kätzchen können die Augen verkleben, sodass diese sie nicht mehr öffnen und erblinden.
- Zu den Infektionskrankheiten, an denen Ihre Katze erkranken kann, gehören auch die Feline Leukose und das Feline Immunschwäche-Virus, das auch als Katzenaids bezeichnet wird. Beide Krankheiten werden durch infizierten Speichel übertragen und führen zu verschiedenen Krankheitsbildern wie Mattigkeit, Gewichtsverlust durch Appetitlosigkeit und Blutarmut. Meist folgen schwere Krankheitserscheinungen wie Glomerulonephritis, Peritonitis, Perikarditis, Pleuritis, Lymphome und Lymphsarkome.
- Es ist wichtig für Sie zu wissen, dass verschiedene Tests zur Krankheitsfindung zur Verfügung stehen. Dabei ist die Aussagekraft des Blut- und Speicheltests bei der Felinen Leukose und des Bluttests beim Katzenaids fragwürdig, da Katzen mit positivem Testergebnis als abwehrstarke Tiere die Infektion überwunden haben können und ein negatives Testergebnis nicht immer bedeutet, dass die Katze gesund ist, da das im Körper vorhandene Virus nicht immer nachgewiesen werden kann.
- Vergessen Sie bei den Berechnungen, wie teuer die Katzenimpfungen sind, nicht, dass Ihr Tier auch gegen Tollwut geimpft werden muss. Obwohl in Deutschland keine Impfpflicht für diese Krankheit besteht, sollten Sie sie besonders bei Freigängern durchführen lassen. Bei einer Einreise ins Ausland ist sie Pflicht.
Zur richtigen Haltung und Pflege von Stubentigern gehört auf jeden Fall auch die regelmäßige …
Angaben, wie teuer die Impfungen sind
- Haben Sie sich schon einmal damit beschäftigt, wie teuer Katzenimpfungen sind, wird Ihnen aufgefallen sein, dass die Kosten nicht einheitlich sind, sondern sich von Tierarzt zu Tierarzt unterscheiden. Grund dafür sind die preislich unterschiedlichen Angebote von Impfseren verschiedener Hersteller. Die Preisunterschiede sind jedoch nicht so gravierend, dass Sie dafür den Arzt wechseln müssen, um Kosten einzusparen.
- Kaufen Sie ein Kätzchen im Alter von 10 Wochen, wurde bereits eine Grundimmunisierung beim Züchter gegen die Felinen Parvovirose und den Katzenschnupfen durchgeführt. Eine Wiederholung ist zwischen der 12. und 13. Woche notwendig und muss danach jährlich wiederholt werden. Die Kosten für die Impfungen liegen bei ungefähr 23 Euro.
- Beachten Sie, dass es einen Impfstoff gegen den Felinen Leukosevirus, dagegen nicht gegen Katzenaids gibt. Die Impfung erfolgt bei FeLV in der 16. bis 18. Woche und muss spätestens nach vier Wochen aufgefrischt werden. Planen Sie für diese Immunisierung je 28 Euro ein und bedenken Sie, dass eine Wiederholung nach einem Jahr erfolgen muss.
- Planen Sie einen Auslandsaufenthalt oder ist Ihre Katze Freigänger, ist eine Tollwut-Impfung unerlässlich. Die erste Immunisierung wird mit 19 Wochen durchgeführt und muss gemäß den Angaben des Impfstoffherstellers, meist nach drei Jahren, erneuert werden. Die Kosten belaufen sich hierbei zwischen 30 und 33 Euro, je nachdem wie teuer der Impfstoff ist.
- Es ist interessant für Sie zu wissen, dass Ihre Samtpfote auch gegen die Feline infektiöse Peritonitis geimpft werden kann. Vielfach wird vorher ein FIP-Test gemacht, der jedoch nur dann sinnvoll ist, wenn der Tierarzt den Verdacht hat, dass ihre Katze den Corona-Virus in sich trägt oder die Symptome Fieber, Appetitlosigkeit und flockenartige Ablagerungen im Auge auftreten. Als Routinetest, der ungefähr 22 Euro kostet, ist er nicht empfehlenswert, da auch harmlose Darmviren als positiv nachgewiesen werden können. Die Katzenimpfungen erfolgen in der 16. bis 18. Woche und nach 3-4 Wochen, danach jährlich und kosten ungefähr 18 Euro.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?