Darüber sollten Sie sich vor dem Kaufen im Klaren sein
Eine Katze muss zwar nicht so intensiv wie ein Hund betreut werden, aber dennoch haben auch die Stubentiger ihre Bedürfnisse, die Sie vor dem Kaufen kennen sollten.
- Zunächst einmal verursacht der neue Hausgenosse natürlich Kosten, unabhängig vom eventuellen Kaufpreis. Pro Jahr müssen Sie mit Tierarztkosten (Impfung, Routineuntersuchung) von etwa 30 bis 50 Euro rechnen. Hinzu kommen natürlich die laufenden Kosten für Futter, die - je nach Futter und Menge - mit 15 bis 30 Euro im Monat zu Buche schlagen. Die Grundausstattung, wie etwa Näpfe, Katzentoilette und Kratzbaum, müssen natürlich auch erst einmal bezahlt werden.
- Auch wenn Sie mit Ihrem Stubentiger nicht Gassi gehen müssen, so möchte natürlich auch die Samtpfote hin und wieder beschäftigt werden. Es heißt zwar immer wieder, die Vierbeiner wären Einzelgänger, aber die trifft nur in begrenztem Umfang zu.
- Ganz wichtig ist zudem, dass Sie sich über die Merkmale der Rassen informieren, falls Sie eine Rassekatze haben möchten. Je nach Rasse können die Charaktereigenschaften nämlich sehr unterschiedlich sein. So eignet sich nicht jeder kleine Tiger als Familienmitglied und manche Rassen sind deutlich genügsamer als andere. Sehr flexibel ist aber auch die Hauskatze, sodass es keineswegs immer eine Rassekatze sein muss.
Auch beim Katzenkauf selbst gibt es Wichtiges zu beachten
- Zwar sollte der Preis beim Kauf eines Tieres nicht von so großer Bedeutung sein, aber natürlich möchten Sie auch nicht unnötig viel zahlen, wenn Sie eine Katze kaufen. Bei EKHs (gewöhnliche Hauskatze) sind beim Verkauf von privat Preise zwischen 10 bis 30 Euro üblich. Tierheime nehmen meistens zwischen 50 bis 80 Euro als "Schutzgebühr". Deutlich teurer kann es bei Rassetieren werden, wo Preis zwischen 500 und 1.000 Euro durchaus üblich sind.
Britisch-Langhaar-Katzen sind die langhaarige Variante der beliebten Britisch-Kurzhaar-Katzen. Sie …
- Falls Sie sich für ein Kitten oder erwachsenes Tier einer bestimmten Rasse entschieden haben, dann lassen Sie sich auf jeden Fall den Stammbaum geben. Dies ist wichtig, falls Sie anschließend eventuell züchten möchten.
- Generell sollten Sie natürlich schauen, ob der Stubentiger keine sichtbaren Krankheiten hat nd auch vom Verhalten her unauffällig ist. Wichtig ist auch, dass alle bisher empfohlenen Impfungen auch zeitgerecht durchgeführt worden sind.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?